Glossar, Fachbegriffe und Terminologie zum Thema Digitalisierung, Technologie und Digitalwirtschaft
Hier stellen wir die TOP 100+ der zentralen und wesentlichen Fachbegriffe, Definitionen und Buzzwords aus dem Themenfeld der Digitalwirtschaft vor - Geschäftsmodelle, Technologien, Systeme, Konzepte und Methoden nach Themen, Bereichen und Funktionen.
5G ist weit mehr als nur ein schnelleres Mobilfunknetz – es ist die technologische Grundlage für die Vernetzung von Menschen, Maschinen, Fahrzeugen und Städten. Es ermöglicht neue Anwendungen in Echtzeitkommunikation, Automatisierung und datenintensiven Diensten, die mit bisherigen Netztechnologien nicht möglich waren.
Affiliate Marketing ist eine weit verbreitete Form des Online-Marketings, bei der Partner:innen (sogenannte Affiliates) für die Vermittlung von Kunden oder Verkäufen Provisionen erhalten. Es verbindet Vertrieb, Content und Performance-Marketing – und ist ein zentrales Modell der digitalen Plattformökonomie.
Während Sensoren Informationen über die Umwelt sammeln, sind Aktoren das ausführende Element in IoT- und Robotik-Systemen: Sie setzen digitale Signale in physische Aktionen um und ermöglichen es Maschinen, auf ihre Umgebung zu reagieren – etwa durch Bewegung, Veränderung oder Steuerung.
Algorithmen sind das Fundament aller computerbasierten Problemlösungen – sie strukturieren Denkprozesse in einer Form, die Maschinen verstehen und ausführen können. In der Künstlichen Intelligenz sind sie das zentrale Werkzeug, um lernfähige und automatisierte Systeme zu realisieren.
Ob Online-Shop, Software-as-a-Service (SaaS), App oder Plattform – digitale Geschäftsmodelle basieren häufig auf standardisierten Vertragsbedingungen. Diese werden in Form von Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) formuliert, um Rechtsklarheit und Effizienz im Massengeschäft zu schaffen. Gleichzeitig stellen AGB ein wichtiges rechtliches Steuerungsinstrument dar.
E-Commerce hat das Einkaufen revolutioniert: Produkte und Dienstleistungen können heute rund um die Uhr online bestellt, verkauft und bezahlt werden – global, effizient und zunehmend personalisiert. Er umfasst nicht nur klassische Online-Shops, sondern auch Plattformen, digitale Marktplätze, Mobile Commerce und neue Vertriebsmodelle wie Social Commerce.
Das Thema ‘Big Data & Analytics’ umfasst Aspekte und Konzepte rund um die Erfassung, Speicherung, Strukturierung, Modellierung, Kombination, Administration, Qualitätssicherung, Auswertung/Analyse und Visualisierung sehr großer Datenmengen von Unternehmen und Organisationen der Digitalwirtschaft.
Das Thema Blockchain und insbesondere die daraus entstandene Krypto-Währung „Bitcoin“ stellt ein wesentliches Thema der Digitalwirtschaft dar. Wer noch kein Blockchain-Experte ist, findet hier einen einfachen Einstieg.
In einer zunehmend datengetriebenen Wirtschaft wird die Fähigkeit, Informationen schnell und präzise auszuwerten, zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Business Intelligence (BI) umfasst die Strategien und Technologien, mit denen Unternehmen aus Daten wertvolle Erkenntnisse gewinnen und fundierte Entscheidungen treffen.
Die Circular Economy ist das Gegenmodell zur klassischen Wegwerfgesellschaft („take – make – waste“). Sie verfolgt das Ziel, Ressourcen in geschlossenen Kreisläufen zu halten, indem Produkte und Materialien wiederverwendet, repariert, recycelt oder regeneriert werden – auch und gerade in der IT- und Elektronikbranche.
Ob Streaming, Cloud Computing, Softwareentwicklung oder Hardwareproduktion – digitale Technologien verursachen direkt oder indirekt CO₂-Emissionen. Der CO₂-Fußabdruck hilft dabei, diese Auswirkungen messbar, vergleichbar und steuerbar zu machen – und ist somit eine zentrale Größe für ökologische Nachhaltigkeit im digitalen Zeitalter.
Computer Vision ist ein zentrales Anwendungsfeld der Künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Maschinen das „Sehen“ beizubringen – also die Fähigkeit, visuelle Informationen wie Bilder und Videos zu analysieren, zu interpretieren und darauf zu reagieren.
Die Containerisierung hat die Art, wie Software entwickelt, bereitgestellt und betrieben wird, revolutioniert. Sie ermöglicht es, Anwendungen samt ihrer Abhängigkeiten in leichtgewichtigen, portablen Einheiten zu verpacken – sogenannten Containern –, die überall konsistent laufen: in der Cloud, lokal oder hybrid.
Content Marketing ist die strategische Antwort auf die Informationsflut im digitalen Raum. Es zielt darauf ab, mit hochwertigen, relevanten und nützlichen Inhalten Vertrauen aufzubauen, die Zielgruppe zu informieren und schlussendlich den Unternehmenserfolg zu steigern – ohne direkt verkäuferisch aufzutreten.
Corporate Social Responsibility (CSR) beschreibt die Verantwortung von Unternehmen für die gesellschaftlichen, ökologischen und ökonomischen Auswirkungen ihres Handelns. In der digitalen Wirtschaft gewinnt CSR zunehmend an Bedeutung – von fairer IT-Beschaffung über Klimastrategien bis hin zu ethischer KI und Datenverantwortung.
Cross-Border E-Commerce ermöglicht es Onlinehändler:innen, Produkte und Dienstleistungen weltweit anzubieten – über nationale Grenzen hinweg. Für viele Unternehmen ist grenzüberschreitender Handel ein Wachstumshebel, bringt aber auch logistische, rechtliche und kulturelle Herausforderungen mit sich.
In einer Zeit, in der Unternehmen riesige Mengen an Daten erzeugen und nutzen, wird Data Governance immer wichtiger: Sie schafft Verantwortlichkeiten, Regeln und Strukturen, um den sicheren, konsistenten und gesetzeskonformen Umgang mit Daten zu gewährleisten.
Moderne Unternehmen erzeugen täglich enorme Mengen an strukturierten und unstrukturierten Daten. Um diese effizient und skalierbar speichern, analysieren und nutzen zu können, setzen viele Organisationen auf sogenannte Data Lakes – flexible Datenspeicher für die Anforderungen der datengetriebenen Welt.
Data Mining ist ein Schlüsselprozess in der datengetriebenen Wirtschaft. Es ermöglicht Unternehmen, verborgene Muster, Zusammenhänge und Trends in großen Datenbeständen zu entdecken, die für bessere Entscheidungen, neue Geschäftsmodelle oder Prozessoptimierungen genutzt werden können.
Daten sind das neue Gold – doch erst durch klare, visuelle Aufbereitung werden sie für Menschen wirklich greifbar und nutzbar. Data Visualization hilft dabei, komplexe Informationen schnell zu erfassen, Muster zu erkennen und fundierte Entscheidungen zu treffen.
In einer Welt wachsender Datenmengen benötigen Unternehmen zentrale Orte, an denen sie strukturierte, konsistente und analysierbare Datenbestände aufbauen und pflegen können. Das Data Warehouse ist genau dafür konzipiert: als Grundlage für Business Intelligence, Reporting und strategische Entscheidungsfindung.
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist das Herzstück des Datenschutzrechts. Sie regelt, wie personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet, gespeichert und geschützt werden müssen – und hat den Standard für digitale Datenverarbeitung nachhaltig verändert.
Deep Learning gehört zu den Schlüsseltechnologien der digitalen Wirtschaft. Es bildet die Grundlage für viele moderne Anwendungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz – von personalisierten Empfehlungen bis hin zu autonomen Fahrzeugen.
In der Welt der Kryptowährungen und digitalen Vermögenswerte ist die Digital Wallet ein zentrales Element: Sie ermöglicht es Nutzer:innen, Kryptowährungen sicher zu speichern, zu empfangen und zu versenden – vergleichbar mit einer digitalen Version einer physischen Brieftasche, aber mit deutlich mehr Funktionalität und Sicherheitsansprüchen.
Digitales Recht (auch bekannt als Online-Recht oder Internetrecht) beschäftigt sich mit den rechtlichen Fragen im Zusammenhang mit der Nutzung digitaler Technologien und des Internets. Es umfasst eine breite Palette von Themen, vom Datenschutz und der Cybersicherheit bis hin zum geistigen Eigentum und den Vorschriften für den elektronischen Handel.
Dropshipping ist ein innovatives Modell im Onlinehandel, bei dem Händler:innen Produkte verkaufen, ohne diese selbst auf Lager zu halten. Es ermöglicht einen kostengünstigen Einstieg in den E-Commerce, bringt aber auch besondere Herausforderungen in Bezug auf Qualitätssicherung, Logistik und Kundenservice mit sich.
E-Mail Marketing zählt trotz wachsender Social-Media-Dominanz weiterhin zu den effizientesten digitalen Marketinginstrumenten. Es erlaubt eine direkte, personalisierte und messbare Kommunikation mit bestehenden und potenziellen Kund:innen – bei vergleichsweise geringen Kosten und hoher Reichweite.
E-Sports hat sich von einem Nischenhobby zu einem globalen, professionellen Wettbewerbssystem entwickelt – mit Millionen Fans, professionellen Athlet:innen, Ligen, Preisgeldern und einer eigenen Kultur. Es verbindet Gaming mit Sport, Medien, Eventmanagement und Wirtschaft.
Mit dem rasanten technologischen Fortschritt und immer kürzeren Produktlebenszyklen wächst ein globales Problem: E-Waste. Der Begriff steht für ausgediente elektronische Geräte und Komponenten, deren Entsorgung und Recycling eine zentrale Herausforderung für nachhaltige Digitalisierung darstellt.
In einer Welt, in der Milliarden von Sensoren und Geräten Daten in Echtzeit erzeugen, reicht es oft nicht aus, alle Informationen erst in die Cloud zu senden. Edge Computing verschiebt die Rechenleistung näher an den Ort der Datenerzeugung – für schnellere Reaktionen, reduzierte Latenz und weniger Datenverkehr.
In der digitalisierten Wirtschaft werden Verträge, Genehmigungen und Vereinbarungen zunehmend elektronisch abgeschlossen – schnell, papierlos und ortsunabhängig. Damit solche Prozesse rechtsverbindlich und fälschungssicher sind, bedarf es der elektronischen Signatur als digitalem Pendant zur handschriftlichen Unterschrift.
In modernen datengetriebenen Unternehmen stammen Informationen aus unterschiedlichsten Quellen. Damit sie konsistent und auswertbar zusammengeführt werden können, braucht es strukturierte Prozesse – hier kommt ETL ins Spiel: ein zentrales Verfahren für die Aufbereitung und Integration von Daten.
Eine Firewall gehört zu den grundlegendsten und wichtigsten Sicherheitsmechanismen in der IT. Sie schützt Netzwerke und Systeme vor unbefugten Zugriffen und Cyberangriffen – vergleichbar mit einer digitalen Schutzmauer.
Game Design ist das kreative und konzeptionelle Herzstück jedes Spiels. Es definiert, wie ein Spiel funktioniert, sich anfühlt und erlebt wird – und entscheidet damit maßgeblich über Unterhaltungswert, Motivation und Erfolg. Für die Games-Branche wie auch für Serious Games, Gamification oder E-Learning ist Game Design essenziell.
Eine Game Engine ist das technologische Fundament moderner Spieleentwicklung. Sie stellt Entwicklern die nötigen Werkzeuge zur Verfügung, um Grafik, Bewegung, Animationen, Sound und Interaktionen effizient zu erstellen, zu kombinieren und zu steuern – ohne bei Null programmieren zu müssen.
Game Streaming hat die Art und Weise, wie Spiele konsumiert und erlebt werden, tiefgreifend verändert: Menschen schauen heute genauso selbstverständlich anderen beim Spielen zu, wie sie selbst spielen – live, interaktiv und oft als Teil einer globalen Community.
Die Gamer-Sprache ist mehr als nur Jargon – sie ist ein eigenständiger digitaler Soziolekt, der von Millionen Gamer:innen weltweit verwendet wird. Sie verbindet Communitys, prägt Plattformkulturen und reflektiert die Entwicklung der Gaming- und Netzkultur.
Gamification nutzt die Mechanismen und Prinzipien von Spielen in spielfremden Kontexten, um Motivation, Engagement und Verhaltensänderung zu fördern. Von Bildung über Marketing bis zu Unternehmensprozessen wird Gamification gezielt eingesetzt, um Erlebnisse interaktiver, spannender und nachhaltiger zu gestalten.
Green IT steht für den umwelt- und ressourcenschonenden Einsatz von Informationstechnologie über den gesamten Lebenszyklus hinweg – von der Entwicklung und Nutzung bis zur Entsorgung. Ziel ist es, die ökologischen Auswirkungen digitaler Systeme zu minimieren, ohne deren Funktionalität oder Innovationskraft einzuschränken.
Immer mehr Unternehmen präsentieren sich als „grün“ und nachhaltig – auch in der Digitalwirtschaft. Doch nicht jede Umweltbotschaft hält, was sie verspricht. Greenwashing bezeichnet gezielte Versuche, ein ökologisch verantwortungsbewusstes Image zu erzeugen, ohne dass dies durch glaubwürdige Maßnahmen oder belegbare Daten untermauert wird.
Im digitalen Zeitalter ist es nicht mehr die Frage, ob, sondern wann ein Sicherheitsvorfall eintritt. Deshalb ist es für Organisationen essenziell, auf Cyberangriffe vorbereitet zu sein. Incident Response beschreibt den strukturierten Umgang mit solchen Vorfällen – schnell, koordiniert und möglichst schadensminimierend.
Industrie 4.0 steht für die vierte industrielle Revolution, eine transformative Phase in der Fertigung und Industrie, die durch die Integration fortschrittlicher digitaler Technologien vorangetrieben wird. Sie markiert einen bedeutenden Wandel in der Art und Weise, wie Produkte entwickelt, produziert, ausgeliefert und genutzt werden.
Influencer Marketing hat sich in den letzten Jahren zu einem festen Bestandteil im digitalen Marketing-Mix entwickelt. Es verbindet Reichweite, Authentizität und Zielgruppenansprache – vor allem über soziale Medien – und ist besonders bei jüngeren Zielgruppen hochwirksam.
Infrastructure-as-a-Service (IaaS) bietet Unternehmen die Möglichkeit, IT-Infrastruktur wie Rechenleistung, Speicher und Netzwerke flexibel aus der Cloud zu beziehen – ohne selbst physische Hardware betreiben und warten zu müssen. IaaS bildet die Basis vieler moderner Cloud-Architekturen und Digitalisierungsprojekte.
Das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) ist eine transformative Technologie innerhalb der digitalen Wirtschaft und bezeichnet ein Netz physischer Geräte, die mit Sensoren, Software und Technologien ausgestattet sind, um Daten über das Internet zu sammeln und auszutauschen. Diese Geräte, die oft als "intelligente Geräte" bezeichnet werden, reichen von alltäglichen Haushaltsgegenständen bis hin zu komplexen industriellen Werkzeugen.
IP-Adressen sind die „Hausnummern“ im Internet. Sie ermöglichen es, dass Datenpakete zuverlässig von Absender:innen zu Empfänger:innen gelangen. Die beiden gängigen Versionen – IPv4 und IPv6 – regeln die Art und Weise, wie Geräte eindeutig identifiziert und miteinander verbunden werden.
Mit dem rasanten Fortschritt in der Entwicklung und Anwendung von Künstlicher Intelligenz wächst auch die Verantwortung, deren Auswirkungen auf Individuen, Gesellschaft und Demokratie ethisch zu reflektieren und zu gestalten. Die Ethik der KI beschäftigt sich mit der Frage, wie KI-Systeme menschenwürdig, gerecht und verantwortungsvoll entwickelt und eingesetzt werden können.
Krypto-Mining ist der Prozess, durch den viele Kryptowährungen wie Bitcoin entstehen – und gleichzeitig die Sicherheit und Integrität dezentraler Blockchains gewährleistet wird. Dabei werden komplexe Rechenaufgaben gelöst, um Transaktionen zu verifizieren und neue Coins zu erzeugen.
Kryptowährungen wie BitCoin haben in den letzten Jahren weltweite Aufmerksamkeit erlangt – als alternative Währungen, Anlageklassen, technologische Innovationen und teils auch als gesellschaftliches Experiment. Sie ermöglichen digitale Zahlungen ohne zentrale Instanz, basierend auf kryptografischer Sicherheit und Blockchain-Technologie.
Ob zu Hause, im Unternehmen oder in globalen Cloud-Strukturen – digitale Kommunikation basiert immer auf Netzwerken. Die Begriffe LAN (Local Area Network) und WAN (Wide Area Network) bezeichnen dabei die grundlegenden Strukturtypen von Netzwerken, je nach Reichweite und technischer Ausgestaltung.
In Zeiten von Cloud-Anwendungen, Hochverfügbarkeit und Millionen gleichzeitiger Nutzer:innen ist es entscheidend, Rechenlasten effizient zu verteilen. Load Balancing sorgt dafür, dass kein einzelner Server überlastet wird, sondern der Datenverkehr dynamisch und intelligent verteilt wird – für stabile, skalierbare und performante Systeme.
Mobile Commerce hat das Kaufverhalten nachhaltig verändert: Immer mehr Konsument:innen erledigen ihre Einkäufe direkt über Smartphones oder Tablets – jederzeit, überall und mit wenigen Fingertipps. Für Unternehmen wird mobiles Einkaufen zum zentralen Erfolgsfaktor im E-Commerce.
Zugangsschutz durch ein Passwort allein reicht heute nicht mehr aus, um digitale Systeme sicher zu machen. Cyberangriffe, Datenlecks und Phishing machen deutlich, wie leicht Passwörter kompromittiert werden können. Die Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) bietet eine deutlich sicherere Alternative.
Natural Language Processing (kurz: NLP) ermöglicht es Maschinen, menschliche Sprache zu verstehen, zu analysieren, zu generieren und darauf zu reagieren. Damit steht NLP im Zentrum vieler moderner Anwendungen der KI – von Chatbots bis hin zu automatischer Übersetzung und Textanalyse.
Neuronale Netzwerke bilden das Herzstück moderner KI-Systeme. Inspiriert vom menschlichen Gehirn, ermöglichen sie Maschinen das "Lernen" aus Daten – eine Grundlage für viele Anwendungen der digitalen Transformation.
NFTs haben die Art verändert, wie digitale Inhalte besessen, gehandelt und verwertet werden. Ob digitale Kunst, Musik, Sammlerstücke oder In-Game-Items – Non-Fungible Tokens machen digitale Objekte eindeutig, handelbar und nachweisbar. Sie gelten als Schlüsselinstrument im Web3-Ökosystem.
Kund:innen erwarten heute, nahtlos über verschiedene Kanäle hinweg mit Marken zu interagieren – online, mobil, im Beruf oder privat, über Plattformen oder soziale Medien. Omnichannel-Commerce erfüllt genau dieses Bedürfnis: Es verbindet alle Vertriebskanäle und Berührungspunkte zu einem integrierten Kundenerlebnis.
Phishing ist eine der häufigsten Methoden von Cyberkriminellen, um an sensible Daten wie Passwörter, Kreditkarteninformationen oder Zugangsdaten zu gelangen. Der Angriff zielt nicht auf technische Schwachstellen, sondern auf das menschliche Verhalten – über gefälschte Kommunikation und soziale Manipulation.
Platform-as-a-Service (PaaS) richtet sich insbesondere an Entwicklerteams und Softwareunternehmen, die Anwendungen schnell und effizient entwickeln, testen und betreiben möchten – ohne sich um die darunterliegende Infrastruktur kümmern zu müssen. Es bildet das Bindeglied zwischen reiner Infrastruktur (IaaS) und fertigen Softwarelösungen (SaaS).
Predictive Analytics macht Unternehmen zukunftsfähig: Statt nur Daten der Vergangenheit auszuwerten, wird die Fähigkeit geschaffen, zukünftige Ereignisse, Trends oder Verhaltensweisen vorauszusagen – auf Basis mathematischer Modelle, Machine Learning und statistischer Methoden.
Ohne Kommunikationsprotokolle funktioniert das Internet nicht. Sie regeln, wie Daten zwischen Geräten ausgetauscht, identifiziert, adressiert und gesichert werden. Besonders wichtig für den Alltag im Netz sind die Namensauflösung (DNS), die Datenübertragung im Web (HTTP/HTTPS) und die IP-Adressvergabe (DHCP).
Die Cloud ist nicht gleich Cloud: Je nach Anforderungen an Datenschutz, Kontrolle, Skalierbarkeit oder Kosten kommen unterschiedliche Cloud-Betriebsmodelle zum Einsatz. Die wichtigsten sind die Public Cloud, Private Cloud und die Hybrid Cloud – jeweils mit spezifischen Vor- und Nachteilen.
Ransomware zählt zu den folgenreichsten Formen von Cyberangriffen der letzten Jahre. Sie kann ganze Unternehmen, Behörden und Infrastrukturen lahmlegen – mit enormen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Schäden. Ziel der Angriffe ist meist die Erpressung von Lösegeld gegen die Wiederherstellung von Daten oder Systemen.
In kaum einem anderen Bereich des Einzelhandels sind Rücksendungen so häufig wie im E-Commerce. Ein effektives Retourenmanagement ist daher entscheidend: Es beeinflusst nicht nur die Kundenzufriedenheit, sondern auch die Kostenstruktur, Nachhaltigkeit und den langfristigen Geschäftserfolg.
Die Robotik steht für den Schritt von der digitalen Steuerung zur aktiven, physischen Interaktion mit der realen Welt. Moderne Roboter sind nicht nur Maschinen – sie sind intelligente, vernetzte Systeme, die lernen, reagieren und eigenständig handeln können – in der Industrie, der Medizin, der Logistik und sogar im Alltag.
In der digitalen Welt sorgt ein Router dafür, dass Datenpakete richtig geleitet und verteilt werden – vom Heimnetzwerk bis zum globalen Internet. Ohne Router wären Verbindungen zwischen Geräten, Netzwerken und Online-Diensten nicht möglich.
Werbeanzeigen in Suchmaschinen ermöglichen es Unternehmen, gezielt und unmittelbar sichtbar zu sein, wenn potenzielle Kund:innen aktiv nach passenden Produkten, Dienstleistungen oder Informationen suchen. SEA ist dabei ein wichtiger Baustein im Online-Marketing – schnell, flexibel und performanceorientiert.
Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist ein unverzichtbarer Bestandteil jeder digitalen Marketingstrategie. Sie zielt darauf ab, Websites und Inhalte so zu gestalten, dass sie organisch – also unbezahlt – möglichst weit oben in den Suchergebnissen von Google & Co. erscheinen und so langfristig Sichtbarkeit und Traffic erzeugen.
In einer Zeit zunehmender Cyberbedrohungen und komplexer IT-Landschaften benötigen Unternehmen leistungsfähige Werkzeuge, um Angriffe frühzeitig zu erkennen, zu analysieren und darauf zu reagieren. SIEM-Systeme gehören zu den zentralen Komponenten moderner Sicherheitsarchitekturen.
Sensorik ist das „Nervensystem“ des Internets der Dinge: Sie macht Geräte, Maschinen und Roboter „wahrnehmungsfähig“, indem sie physikalische oder chemische Größen erfasst und in digitale Signale umwandelt. Ohne Sensorik wären Automatisierung, Robotik, Smart Homes oder Industrie 4.0 nicht möglich.
Serious Games zeigen, dass Spiele nicht nur unterhalten, sondern auch lernen, trainieren und gesellschaftliche Themen vermitteln können. Sie verbinden die Motivation und Interaktivität klassischer Spiele mit pädagogischen, unternehmerischen oder sozialen Zielen.
Serverless ist eines der fortschrittlichsten Konzepte im Cloud Computing. Es ermöglicht die Ausführung von Code ohne die Notwendigkeit, Server zu verwalten oder zu provisionieren – mit Fokus auf Funktionalität, Skalierbarkeit und Effizienz. Trotz des Namens gibt es natürlich Server – diese werden jedoch vollständig vom Anbieter verwaltet.
In Zeiten zunehmender Urbanisierung, Klimawandel und digitaler Vernetzung stehen Städte weltweit vor der Herausforderung, lebenswerter, nachhaltiger und effizienter zu werden. Die Lösung: Smart Cities – Städte, die Technologie intelligent nutzen, um das städtische Leben und die Verwaltung nachhaltig zu verbessern.
Smart Contracts revolutionieren, wie Verträge, Geschäftsprozesse und Transaktionen digital abgewickelt werden können – automatisiert, transparent und ohne Zwischeninstanzen. Sie gelten als Schlüsseltechnologie für dezentrale Anwendungen (DApps) auf der Blockchain.
Die Smart Factory ist das Herzstück der Industrie 4.0: eine intelligente, vernetzte Fabrik, in der Maschinen, Anlagen, Produkte und Menschen miteinander kommunizieren und Prozesse weitgehend autonom steuern und optimieren. Ziel ist eine höhere Effizienz, Flexibilität und Qualität in der industriellen Produktion.
Das Smart Home steht für den Wandel von Wohnungen und Häusern zu vernetzten, intelligenten Lebensräumen, in denen Geräte automatisch reagieren, Energie sparen, Komfort erhöhen und Sicherheit verbessern – gesteuert über Apps, Sprachassistenten oder vollständig automatisiert.
Social Commerce steht für die Verschmelzung von sozialem Netzwerken und E-Commerce. Produkte werden dort entdeckt, bewertet und gekauft, wo Menschen sich täglich austauschen: in sozialen Medien. Likes, Shares, Kommentare und Influencer-Empfehlungen werden zu neuen Verkaufsimpulsen.
Social Media Marketing nutzt soziale Netzwerke nicht nur zur Verbreitung von Inhalten, sondern als strategischen Kommunikationskanal zur Markenbildung, Kundenbindung und Umsatzsteigerung. Es ermöglicht eine direkte, dialogorientierte Beziehung zur Zielgruppe – in Echtzeit und auf Augenhöhe.
Software-as-a-Service (SaaS) hat die Art, wie Unternehmen und Privatpersonen Software nutzen, grundlegend verändert. Statt Software lokal zu installieren und zu warten, wird sie in der Cloud betrieben – flexibel, skalierbar und nutzungsbasiert abgerechnet.
Während Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ether starken Kursschwankungen unterliegen, wurden Stablecoins entwickelt, um einen stabilen Wert zu bieten. Sie verbinden die Technologie der Blockchain mit der Verlässlichkeit klassischer Währungen – und gelten als Bindeglied zwischen traditioneller und dezentraler Finanzwelt.
Die Begriffe starke KI und schwache KI dienen der grundlegenden Unterscheidung zwischen gegenwärtig realisierbaren KI-Anwendungen und hypothetischen, menschenähnlichen Intelligenzen. Diese Unterscheidung ist zentral für die Bewertung des Entwicklungsstands und der ethischen Implikationen von KI-Systemen.
Im digitalen Handel entscheiden nicht nur Klicks und Conversions über den Erfolg – sondern auch, ob das richtige Produkt zur richtigen Zeit am richtigen Ort ist. Genau das ist die Aufgabe des Supply Chain Managements (SCM): die gesamte Wertschöpfungs- und Lieferkette effizient, transparent und kundenorientiert zu steuern.
Ohne TCP/IP gäbe es kein modernes Internet, keine E-Mail und keine vernetzten Systeme. Das TCP/IP-Protokollmodell bildet die technische Grundlage für die Übertragung von Daten über Netzwerke – zuverlässig, skalierbar und weltweit standardisiert.
Token bzw. Tokenisierung sind Schlüsselkonstrukte der Blockchain-Technologie. Sie ermöglichen es, Werte digital darzustellen, zu übertragen und zu handeln – von Kryptowährungen über digitale Kunst bis hin zu Immobilien oder Unternehmensanteilen.
Maschinelles Lernen – das Herzstück moderner KI – basiert auf verschiedenen Lernmethoden. Die beiden wichtigsten Ansätze sind das überwachte (supervised) und das unüberwachte (unsupervised) Lernen. Sie unterscheiden sich grundlegend darin, wie mit Daten gearbeitet wird – insbesondere im Hinblick auf die Verfügbarkeit von Zielinformationen.
In der digitalen Welt ist es einfacher denn je, Inhalte zu erstellen, zu teilen und zu kopieren – vom Bild über Software bis hin zu KI-generierten Texten. Um geistiges Eigentum zu schützen und kreative Leistungen rechtlich abzusichern, spielt das Urheberrecht eine zentrale Rolle.
User Experience (UX) und Customer Experience (CX) sind wichtige Konzepte in der digitalen Wirtschaft, die sich darauf konzentrieren, die Zufriedenheit von Nutzern und Kunden bei der Interaktion mit digitalen Produkten, Dienstleistungen und Marken zu optimieren.
In einer vernetzten Welt, in der Daten ständig über das Internet übertragen oder in der Cloud gespeichert werden, ist Verschlüsselung ein unverzichtbares Werkzeug zum Schutz von Vertraulichkeit, Integrität und Datenschutz. Sie schützt Informationen vor unbefugtem Zugriff – sowohl auf technischer als auch rechtlicher Ebene.
Virtualisierung ist ein Schlüsselkonzept in der IT und im Cloud Computing. Sie ermöglicht es, physische Ressourcen – wie Server, Speicher oder Netzwerke – in mehrere virtuelle Instanzen zu unterteilen. Dadurch können Unternehmen ihre IT-Infrastruktur flexibler, kosteneffizienter und skalierbarer gestalten.
Der Warenkorb ist das digitale Pendant zum klassischen Einkaufswagen im stationären Handel. Er spielt eine entscheidende Rolle im Onlinekaufprozess, da er Käufe strukturiert, Zwischenspeicherung ermöglicht und Konversionsraten im E-Commerce maßgeblich beeinflusst.
Wearables sind smarte, am Körper tragbare Geräte, die kontinuierlich Daten erfassen, verarbeiten und oft in Echtzeit mit anderen Systemen vernetzt sind. Sie stehen im Zentrum der verschmelzenden Welten von Mensch, Technologie und Daten – ob im Alltag, im Sport oder in der Industrie.
Das Wettbewerbsrecht sichert die Funktionsfähigkeit von Märkten – auch im digitalen Zeitalter. Es soll verhindern, dass Unternehmen durch Machtmissbrauch, Absprachen oder unfaire Praktiken den freien Wettbewerb verzerren. Gerade in der Plattformökonomie mit marktbeherrschenden Akteuren ist das digitale Wettbewerbsrecht aktueller denn je.
Klassische IT-Sicherheitsarchitekturen gehen oft davon aus, dass alles innerhalb des eigenen Netzwerks vertrauenswürdig ist – ein Ansatz, der in einer digital vernetzten Welt mit Cloud-Diensten, Homeoffice und mobilen Endgeräten nicht mehr ausreicht. Das Konzept Zero Trust Security bricht bewusst mit dieser Annahme.