Data Visualization
Daten sind das neue Gold – doch erst durch klare, visuelle Aufbereitung werden sie für Menschen wirklich greifbar und nutzbar. Data Visualization hilft dabei, komplexe Informationen schnell zu erfassen, Muster zu erkennen und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Definition: Data Visualization bezeichnet die grafische Darstellung von Daten und Informationen in Form von Diagrammen, Grafiken, Dashboards oder interaktiven Visualisierungen. Ziel ist es, Zusammenhänge, Trends und Ausreißer visuell zu kommunizieren, um Daten schneller und intuitiver interpretieren zu können.
Erklärung: Visuelle Darstellungen erleichtern es, selbst große und komplexe Datensätze auf einen Blick zu verstehen.
Typische Formen der Datenvisualisierung sind:
Balken-, Linien- und Kreisdiagramme
Heatmaps (Farbcodierte Datenvisualisierung)
Treemaps und Sunburst-Diagramme (für hierarchische Strukturen)
Geografische Karten (z. B. für Standortdaten)
Interaktive Dashboards (z. B. in Power BI, Tableau, Looker)
Gute Datenvisualisierungen zeichnen sich durch Klarheit, Lesbarkeit, Kontext und gezielte Hervorhebung von relevanten Informationen aus – sie unterstützen die Entscheidungsfindung, indem sie Daten in Geschichten (Data Storytelling) verwandeln.
Praxisbeispiele:
Unternehmen wie Amazon oder Zalando visualisieren Verkaufszahlen und Nutzerverhalten für ihre internen Management-Reports.
Regierungen stellen COVID-19-Daten mit interaktiven Dashboards und Heatmaps öffentlich dar.
Finanzdienstleister visualisieren Börsendaten und Portfolioperformances in Echtzeit-Dashboards für Kund:innen.
Energieversorger nutzen Visualisierungen, um Energieverbrauchsanalysen für Haushalte oder Städte verständlich darzustellen.
Für wen relevant?
Data Visualization ist relevant für Data Analysts, Business Intelligence-Teams, Controller:innen, Marketing- und Vertriebsverantwortliche, Forscher:innen sowie für jede:n, der datenbasierte Berichte erstellen oder strategische Empfehlungen kommunizieren muss.