Data Lake
Moderne Unternehmen erzeugen täglich enorme Mengen an strukturierten und unstrukturierten Daten. Um diese effizient und skalierbar speichern, analysieren und nutzen zu können, setzen viele Organisationen auf sogenannte Data Lakes – flexible Datenspeicher für die Anforderungen der datengetriebenen Welt.
Definition:
Ein Data Lake ist eine zentrale, skalierbare Datenablage, in der große Mengen unterschiedlichster Daten – strukturiert, semistrukturiert und unstrukturiert – in ihrem Rohformat gespeichert werden. Anders als klassische Data Warehouses erzwingt ein Data Lake keine feste Struktur oder Schema bei der Speicherung ("Schema-on-read" statt "Schema-on-write").
Erklärung:
Stell dir einen Data Lake als riesigen digitalen Speichersee vor, in den verschiedenste Datenquellen einfließen: Sensorendaten, Logfiles, Texte, Bilder, Videos, Tabellen oder Datenbanken. Erst beim Auslesen und Verarbeiten wird entschieden, wie die Daten interpretiert und genutzt werden.
Dies ermöglicht eine hohe Flexibilität, insbesondere für:
Advanced Analytics (z. B. Predictive Analytics, KI-Modelle)
Self-Service-Analytics
Datenarchivierung und Langzeitspeicherung
Maschinelles Lernen und Data Science-Projekte
Data Lakes basieren häufig auf skalierbaren Cloud-Infrastrukturen wie AWS S3, Azure Data Lake Storage oder Google Cloud Storage.
Praxisbeispiele:
Unternehmen wie Netflix speichern riesige Mengen an Benutzerverhalten, Streaming-Logs und Metadaten in Data Lakes, um personalisierte Empfehlungen zu verbessern.
Versicherungen speichern Kundeninteraktionen, Verträge und Schadensmeldungen, um mit Data-Science-Methoden Risiken besser einschätzen zu können.
Industrieunternehmen nutzen IoT-Sensordaten aus Maschinen in Data Lakes für Predictive Maintenance und Qualitätsanalysen.
Banken sammeln Transaktionsdaten und Kommunikationslogs zur Betrugserkennung und Compliance-Auswertung.
Für wen relevant?
Data Lakes sind besonders wichtig für Data Engineers, Data Scientists, Analytics-Teams, IT-Architekt:innen, CIOs sowie Unternehmen, die große, vielfältige Datenmengen intelligent speichern und nutzbar machen wollen.