Video-Tutorials zum Thema Digitalisierung, Technologie und Digitalwirtschaft
Diese Video-Tutorials bieten eine kostenlose und effiziente Möglichkeit, Dich schnell mit einem neuen Thema aus der Digitalwirtschaft vertraut zu machen. Die Beiträge umfassen Begriffserklärungen, Tool-Anleitungen, Themeneinführungen und Interviews.
Das Video erklärt anschaulich die grundlegenden Konzepte von Cloud Computing – insbesondere die Unterschiede zwischen IaaS (Infrastructure as a Service), PaaS (Platform as a Service) und SaaS (Software as a Service).
In diesem Video gibt Sina Skulte einen authentischen und praxisnahen Einblick in das Thema Affiliate Marketing – ohne falsche Versprechungen. Sie erklärt, wie Affiliate Marketing wirklich funktioniert, worauf es ankommt, welche Plattformen geeignet sind und welche Strategien sich für sie persönlich bewährt haben.
Influencer Marketing klingt oft nach leicht verdientem Geld – doch das Video mit Instagram-Creator David Renken zeigt: Hinter den stylischen Bildern steckt harte Arbeit, strategisches Denken und täglicher Einsatz. Mit über 100.000 Followern arbeitet David mit Fashion-Marken zusammen, erstellt professionellen Content und folgt einem klaren Posting- und Bearbeitungsplan.
Das Video schildert humorvoll und pointiert den Besuch der Gamescom, der weltweit größten Spielemesse in Köln. Es beschreibt den typischen Ablauf: von der teuren Hotelsuche über die Anreise mit der vollen Bahn bis zur endlosen Wartezeit an den Ständen der neuesten Spiele. Neben den großen AAA-Titeln werden auch Indie-Games, Retro-Spiele und zahlreiche Merchandising-Stände besucht.
Dieses Tutorial von explainity beschreibt auf einfache Weise, was Big Data bedeutet und wie es sich auf das tägliche Leben auswirkt. Es erörtert die sehr großen Datenmengen, die täglich erzeugt werden, die Rolle der Technologie bei der Erfassung und Analyse dieser Daten sowie die potenziellen Vorteile und Bedenken im Zusammenhang mit Big Data.
In diesem Beitrag wird das Thema Kryptowährungen und dessen Potenzial als zukünftiges Finanzsystem beleuchtet. Harald Lesch hinterfragt die Versprechen, dass digitale Währungen wie Bitcoin eine Revolution des Währungssystems darstellen könnten.
Das Video erklärt auf einfache Weise, was eine Blockchain ist und wie sie funktioniert – mithilfe eines anschaulichen Gruppenchat-Beispiels. Es wird gezeigt, wie Daten in Blöcken gespeichert und per Hash miteinander verkettet werden, sodass nachträgliche Änderungen praktisch unmöglich sind.
Das Video bietet einen kompakten Überblick über die Grundlagen des Cloud Computings. Es erklärt, was „die Cloud“ eigentlich ist, welche Servicemodelle es gibt – IaaS, PaaS, SaaS und FaaS – und welche Cloud-Typen (öffentlich, privat, gemeinschaftlich) existieren.
Das Video erklärt, was hinter dem Begriff Internet der Dinge (IoT) steckt: die Vernetzung von Alltagsgegenständen über das Internet, um Daten zu erfassen, auszutauschen und darauf zu reagieren. Beispiele sind smarte Kühlschränke, Küchenmaschinen oder vernetzte Autos.
Was steckt hinter den gesetzlichen Vorgaben der DSGVO? Wer ist betroffen? und welche zentralen Grundsätze müssen von Unternehmern beachtet werden? Neben praktischen Umsetzungs-Tipps werden Erfahrungen, typische Fehler, mögliche Bußgelder aber auch Chancen, die sich durch Datenschutz bieten, betrachtet.
Mit dem neuen Digital Services Act (DSA) setzt die EU strengere Regeln für große Onlineplattformen wie TikTok, Google oder Zalando durch. Illegale Inhalte wie Terrorpropaganda oder Kinderpornografie müssen schneller gelöscht, gefälschte Produkte entfernt und Nutzer besser geschützt werden.
Die Dokumentation von ARTE zeigt, wie mächtig Hacker geworden sind, welche Bedrohungen durch Cyberangriffe auf Regierungen, Unternehmen und Privatpersonen entstehen, und wie Sicherheitsfirmen und Behörden wie das BSI täglich daran arbeiten, den Cyberraum zu schützen.
Das Video bietet eine kompakte Einführung in das Thema Maschinelles Lernen (ML). Zunächst werden die Begriffe Künstliche Intelligenz, Machine Learning und Deep Learning voneinander abgegrenzt.
Das Video erklärt auf unterhaltsame Weise die Entstehung und Bedeutung typischer Gaming-Begriffe. Begriffe wie Smurf (Erstellen neuer Accounts, um gegen schwächere Spieler zu spielen), Bug (ursprünglich ein echter Käfer im Computer), Teabagging (provozierendes Verhalten nach einem Kill), Kiting (Distanzwahrung im Kampf), Cheesing (Ausnutzen von Spielmechaniken) und Triple A (teure Großproduktionen der Spieleindustrie) werden anhand ihrer Ursprünge vorgestellt.
Das Video zeichnet die Entwicklung von Intelligenz – biologisch wie technologisch – bis hin zur potenziellen künstlichen Superintelligenz (KSI) nach. Beginnend bei den ersten Gehirnen einfacher Tiere vor 500 Millionen Jahren, über den evolutionären Aufstieg des Menschen, führt es zur Entstehung und Geschichte künstlicher Intelligenz – von einfachen Algorithmen in den 1960er-Jahren bis zu heutigen generativen Sprachmodellen wie ChatGPT.
In diesem Video lernst du Schritt für Schritt, wie du erfolgreich Werbung mit Google Ads schaltest – von der Kontoerstellung über die Keyword-Recherche bis zur fertigen Kampagne. Du erfährst, wie du deine Anzeigen strukturiert planst, typische Anfängerfehler vermeidest und dein Werbebudget effizient einsetzt.
Das Video vermittelt einen verständlichen Einstieg in das Konzept der Green IT – also umweltfreundliche Informationstechnologie. Ziel ist es, den ökologischen Fußabdruck von IT-Systemen zu reduzieren, die durch hohen Energieverbrauch und Elektronikabfall große Umweltbelastungen verursachen.
Das Video erklärt, was Greenwashing ist und wie Unternehmen gezielt ein „grünes“ Image vorgaukeln, ohne tatsächlich nachhaltig zu handeln. Am Beispiel von Paul, einem umweltbewussten Konsumenten, wird gezeigt, wie Firmen durch gezielte Marketingmaßnahmen wie „vegane Burger“, „Bio-Labels“ oder „grüne Verpackungen“ Vertrauen erwecken – obwohl ihre Kernprodukte weiterhin umweltschädlich bleiben.
In diesem Video-Tutorial geht es um die Grundlagen der IT-Sicherheit, insbesondere um die drei primären Sicherheitsziele (Verfügbarkeit, Vertraulichkeit und Integrität), und es dient als Einführung in eine Serie über IT-Sicherheitskonzepte und praxisnahe Techniken.
Das Video erklärt die Unterschiede zwischen IPv4- und IPv6-Adressen, ihren Aufbau, ihre Eigenschaften und warum IPv6 überhaupt notwendig wurde. IPv4-Adressen bestehen aus 32 Bit und bieten etwa 4,3 Milliarden mögliche Adressen – heute bei weitem nicht mehr ausreichend.
Diese ZDF-Dokumentation bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung, Möglichkeiten und Risiken von Künstlicher Intelligenz. Ausgehend von der historischen Vision denkender Maschinen seit der Antike zeigt der Film zentrale Meilensteine wie Alan Turings theoretische Grundlagen, IBMs Deep Blue, AlphaGo und ChatGPT.
Das Video erklärt anschaulich den Begriff Nachhaltigkeit anhand des fiktiven Charakters Hans-Dieter, der glaubt, nachhaltig zu leben. Es zeigt, dass Nachhaltigkeit mehr ist als nur Ökostrom, Bio-Produkte oder Fahrradfahren. Historisch reicht der Gedanke bis ins 18. Jahrhundert zurück, als Carl von Carlowitz forderte, nur so viele Bäume zu fällen, wie nachwachsen können.
Das Video erklärt leicht verständlich den Aufbau und Zweck des OSI-Modells, einem Referenzmodell für Netzwerkkommunikation, das aus sieben Schichten besteht – von der Bitübertragung bis zur Anwendungsebene. Entwickelt wurde es, um unterschiedliche Netzwerktechnologien zu standardisieren und die Interoperabilität zwischen Herstellern zu fördern.
Das Video beleuchtet die Realität der Arbeit in der Gaming-Branche. Obwohl viele Gamer vom Beruf in der Spieleentwicklung träumen, ist der Weg dorthin oft hart. Es gibt mehr Bewerber als Stellen, was Arbeitgebern Vorteile verschafft und zu schlechten Arbeitsbedingungen, Überstunden, Stress und niedriger Bezahlung führen kann.
In diesem Python Tutorial lernst Du als Neuling alles, was Du brauchst, um mit Python durchzustarten. Die Kapitel umfassen Installation / Erste Schritte, wesentliche Befehle, Schleifen, Bedingungen, Datentypen. Am Ende des Tutorials wirst Du in der Lage sein, dein eigenes ersten Python Programm zu schreiben.
Das Video richtet sich an alle, die ohne IT-Vorerfahrung oder mit allgemeinem IT-Hintergrund in die Welt der Cybersecurity einsteigen möchten. In drei verständlich aufgebauten Teilen erklärt Adam Akcay, wie man sich systematisch das nötige Wissen aneignet – auch als kompletter Neuling.
Immer kürzere Lebenszyklen von Smartphones, Tablets und Laptops führen zu wachsenden Mengen an Elektroschrott – rund 10 kg pro Person jährlich allein in Deutschland. Um wertvolle Rohstoffe wie Gold, Kupfer oder Kobalt zurückzugewinnen, setzt das Unternehmen ImpulsTec auf eine innovative Methode: die Schockwellenzerkleinerung.
In diesem Video berichtet Nicklas Spelmeyer über seinen Weg zum erfolgreichen E-Commerce Unternehmen. Mit wesentlichen Begriffen und Tools wie Amazon, Shopify, Dropshipping, Produktstrategie, Marketing und Kapitalbedarf.
In diesem Video wird verständlich und praxisnah erklärt, wie Suchmaschinenoptimierung (SEO) funktioniert – speziell für Anfänger. Es zeigt, was SEO ist, warum es so wichtig für langfristige und organische Reichweite ist, und wie man Content gezielt optimiert, z. B. mit Hilfe von Keywords und Long-Tail-Keywords.
Diese Anleitung bietet eine Schritt-für-Schritt-Erklärung, wie Anfänger und Einsteiger in wenigen Stunden einen Shopify-Onlineshop einrichten können, einschließlich der Auswahl des passenden Pakets, der Verwendung von Themes und dem Import von Produkten.
Barcelona ist ein weltweites Vorbild für Smart Cities. Die Stadt setzt auf digitale Technologien und mutige Stadtplanung, um Lebensqualität, Nachhaltigkeit und Mobilität zu verbessern. Ein zentrales Projekt ist der „Solar-Hub“ – intelligente Straßenlaternen mit Sensoren, die Lärm- und Luftqualität messen.
In diesem SQL-Tutorial lernst Du alle Grundlagen im Umgang mit SQL-Datenbanken und -Tabellen, -Funktionen, -Operatoren und -Schleifen. Du wirst in der Lage sein, Deine eigenen Datenbank zu erstellen, Tabellen und Daten hinzuzufügen, zu verknüpfen und erste Abfragen durchzuführen.
Dieses Tutorial bietet nützliche Einblicke beim Start zum eigenen E-Commerce Shop, mit Hinweise zur Auswahl und Beschaffung von Waren, Auswahl geeigneter Software, Messung der Leistung und Warenwirtschaft.
Das Video erklärt auf unterhaltsame Weise, warum es keine gute Idee ist, urheberrechtlich geschützte Musik, Bilder oder Videos einfach im Internet zu verwenden – selbst wenn man sie gekauft hat. Urheber:innen haben das alleinige Recht zu entscheiden, wie ihre Werke genutzt werden.
Wearables wie Apple Watch, Garmin oder Whoop sind weit verbreitet und liefern Fitness- und Gesundheitsdaten wie Herzfrequenz, Schlafqualität oder Kalorienverbrauch. Einige Funktionen wie das EKG der Apple Watch sind medizinisch zertifiziert und können z. B. Vorhofflimmern erkennen.
Das Video erklärt die Unterschiede zwischen klassischer Virtualisierung und moderner Containerisierung. Bei der Virtualisierung läuft auf einem physischen Server ein Hypervisor, der mehrere virtuelle Maschinen (VMs) mit eigenem Betriebssystem bereitstellt – das ist flexibel, aber ressourcenintensiv.
Dieses Video erklärt, was Bitcoin ist und warum es für die Zukunft von Währungen entscheidend sein könnte. BitCoin wird als digitale, dezentrale Währung beschrieben, die nicht von Banken oder Regierungen gesteuert wird. Da die Anzahl der Bitcoins auf 21 Millionen begrenzt ist, gilt sie als deflationär.
Was macht eigentlich ein Router? Das Video bietet eine leicht verständliche Einführung in die Themen IP-Adressen, Netzwerke, Router, Firewalls und NAT und gibt praktische Tipps, wie man seine IP-Adresse einsehen und Freigaben sicher einrichten kann.
Das Video erklärt auf anschauliche Weise, was Malware (Schadsoftware) ist, wie sie funktioniert und wie man sich effektiv davor schützt. Malware ist bösartige Software, die Geräte wie Smartphones, Laptops oder PCs infizieren kann – mit dem Ziel, Daten zu stehlen, Systeme zu manipulieren oder Geräte zu beschädigen.
Das Video bietet einen grundlegenden Überblick über das deutsche Wettbewerbsrecht, insbesondere über das Lauterkeitsrecht, das im Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) geregelt ist. Ziel des UWG ist es, einen fairen Wettbewerb zwischen Marktteilnehmern zu gewährleisten und unlautere Geschäftspraktiken zu verhindern.
Dieses Tutorial erklärt ausführlich, wie man bei eBay ein Konto erstellt, Produkte kauft und verkauft, das Premium-Modell eBayPlus nutzt sowie das Profil und die Einstellungen verwaltet.
In diesem dynamischen Vortrag von Philipp Klöckner wird der aktuelle Stand der Künstlichen Intelligenz (KI) analysiert – zwischen Hype, Realität und Zukunftsperspektive. Er zeigt auf, wie massiv Tech-Konzerne wie Microsoft, Google und Meta in generative KI investieren, wie sich dadurch Unternehmenskennzahlen wie Effizienz und Rohertrag verändern – und wie KI bereits heute in Bereichen wie Kundenservice, Softwareentwicklung oder Medizin signifikant eingesetzt wird.