Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Tutorials zum Thema Digitalrecht, Internetrecht, Onlinerecht

Urheberrecht - Schutz vor Ideenklau

Das Video erklärt auf unterhaltsame Weise, warum es keine gute Idee ist, urheberrechtlich geschützte Musik, Bilder oder Videos einfach im Internet zu verwenden – selbst wenn man sie gekauft hat. Urheber:innen haben das alleinige Recht zu entscheiden, wie ihre Werke genutzt werden.

Wer dagegen verstößt, riskiert hohe Geldstrafen. Eine legale Alternative bietet die Nutzung von Creative-Commons-lizenzierten Inhalten, die kostenlos verwendet werden dürfen – unter bestimmten Bedingungen wie Namensnennung, Nichtbearbeitung oder nicht-kommerzieller Nutzung.

  • Autor/Quelle
    Alpha Lernen / Youtube

Alle Tutorials zum Thema Digitalrecht

Was steckt hinter den gesetzlichen Vorgaben der DSGVO? Wer ist betroffen? und welche zentralen Grundsätze müssen von Unternehmern beachtet werden? Neben praktischen Umsetzungs-Tipps werden Erfahrungen, typische Fehler, mögliche Bußgelder aber auch Chancen, die sich durch Datenschutz bieten, betrachtet.

Mit dem neuen Digital Services Act (DSA) setzt die EU strengere Regeln für große Onlineplattformen wie TikTok, Google oder Zalando durch. Illegale Inhalte wie Terrorpropaganda oder Kinderpornografie müssen schneller gelöscht, gefälschte Produkte entfernt und Nutzer besser geschützt werden.

Das Video erklärt auf unterhaltsame Weise, warum es keine gute Idee ist, urheberrechtlich geschützte Musik, Bilder oder Videos einfach im Internet zu verwenden – selbst wenn man sie gekauft hat. Urheber:innen haben das alleinige Recht zu entscheiden, wie ihre Werke genutzt werden.

Das Video bietet einen grundlegenden Überblick über das deutsche Wettbewerbsrecht, insbesondere über das Lauterkeitsrecht, das im Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) geregelt ist. Ziel des UWG ist es, einen fairen Wettbewerb zwischen Marktteilnehmern zu gewährleisten und unlautere Geschäftspraktiken zu verhindern.