Organisationen und Verbände zum Thema Digitalwirtschaft
Verbände, NGOs und Arbeitsgemeinschaften der Digitalwirtschaft vertreten ihre Mitglieder gegenüber Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft. Sie bündeln Fachwissen, begleiten Gesetzgebung und Regulierung, fördern Innovation, Forschung und Standardisierung und bieten Netzwerke, Weiterbildung und Orientierung in digitalen Schlüsselbereichen wie IT, KI, Cloud, Cybersecurity, E-Commerce, Industrie 4.0, Blockchain, Legal Tech, Bildung und Nachhaltigkeit. Damit tragen sie wesentlich zur erfolgreichen digitalen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft bei.
Das #C-Netz ist ein parteinahes, digitalpolitisches Netzwerk, das sich für eine verantwortungsvolle und innovationsfreundliche Gestaltung der Digitalisierung einsetzt. Der Verein versteht sich als netzpolitische Plattform für Politiker:innen, Wissenschaftler:innen, Unternehmer:innen und Praktiker:innen, die insbesondere aus dem christlich-demokratischen Umfeld kommen.
Die Allianz für Cyber-Sicherheit ist eine staatlich initiierte, branchenübergreifende Plattform zur Stärkung der IT-Sicherheit in Deutschland. Ziel der ACS ist es, Organisationen aller Größenordnungen – von kleinen Unternehmen bis hin zu Großkonzernen, Behörden und Institutionen – praxisnah beim Schutz ihrer IT-Systeme zu unterstützen und Resilienz gegenüber Cyberangriffen aufzubauen.
Der BEVH ist der zentrale Branchenverband für den interaktiven Handel in Deutschland und repräsentiert Unternehmen des Online-Handels, Versandhandels und der Plattformökonomie. Er begleitet die digitale Transformation des Handels und vertritt die wirtschaftlichen und politischen Interessen von Online-Händlern, Marktplatzbetreibern, Dienstleistern und Logistikunternehmen.
Bitkom ist der größte deutsche Branchenverband der Digitalwirtschaft. Er versteht sich als Interessenvertretung der gesamten digitalen Wirtschaft in Deutschland und vertritt Unternehmen aus IT, Telekommunikation, Internet, Digitalen Medien, Softwareentwicklung, Hard- und Softwareproduktion sowie vielen angrenzenden Branchen.
Der BITMi ist der einzige IT-Fachverband in Deutschland, der ausschließlich mittelständische IT-Unternehmen vertritt. Er setzt sich gezielt für die Interessen von kleinen und mittelständischen IT-Anbietern ein, die das Rückgrat der deutschen Digitalwirtschaft bilden.
Der Bundesblock ist die zentrale Interessenvertretung der Blockchain- und Distributed-Ledger-Technologien (DLT) in Deutschland. Ziel des Verbands ist es, die Potenziale von Blockchain-Technologien in Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft sichtbar zu machen, innovationsfreundliche Rahmenbedingungen zu fördern und die Anwendung von DLT verantwortungsvoll weiterzuentwickeln.
Der Bundesverband Deutsche Startups e.V. ist die zentrale Interessenvertretung der deutschen Startup- und Innovationsszene. Der Verband vertritt Gründer:innen, Startups, Scale-ups, Investor:innen und das Startup-Ökosystem gegenüber Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit.
Der BVDB ist der zentrale Branchenverband für digitale Bildung und EdTech in Deutschland. Er vereint Anbieter, Anwender, Bildungseinrichtungen, Unternehmen und öffentliche Institutionen, die sich mit digitalem Lernen, digitalen Lernplattformen und innovativen Bildungstechnologien befassen.
Der BVDW ist der zentrale Branchenverband der Digitalen Wirtschaft in Deutschland mit starkem Fokus auf Digital Marketing, Online-Werbung, Social Media, Agenturgeschäft, digitale Geschäftsmodelle und Plattformökonomie.
Der Chaos Computer Club (CCC) ist Europas größte Hackervereinigung und engagiert sich für Informationsfreiheit, Datenschutz, IT-Sicherheit, Transparenz staatlichen Handelns und eine verantwortungsvolle Gestaltung der Digitalisierung. Der CCC versteht sich als Plattform für kritische Technikreflexion und setzt sich für eine gesellschaftlich verantwortliche Nutzung von Informationstechnologie ein.
D64 versteht sich als progressiver digitalpolitischer Think Tank, der sich für eine gerechte, offene und demokratische digitale Gesellschaft einsetzt. Der Verein bündelt Expertise aus Zivilgesellschaft, Politik, Wissenschaft und Wirtschaft, um konstruktive und zukunftsorientierte Digitalpolitik zu entwickeln.
Die DAVIT ist die größte deutsche berufsständische Vereinigung für Anwältinnen und Anwälte mit dem Schwerpunkt IT-Recht. Sie bündelt die juristische Expertise zu allen Fragen des Informationstechnologie-, Datenschutz-, Internet-, Urheber- und Medienrechts.
Der DBITS ist der Berufs- und Interessenverband für IT-Sachverständige, IT-Berater und IT-Freelancer in Deutschland. Der Verband vertritt die beruflichen, wirtschaftlichen und rechtlichen Interessen von selbstständigen IT-Experten, Gutachtern und Beratern.
eco ist der größte Verband der Internetwirtschaft in Europa und vertritt Unternehmen, die die Infrastruktur, Dienste und Inhalte des Internets bereitstellen. Der Verband setzt sich für innovationsfreundliche Rahmenbedingungen, sichere und leistungsfähige Internetinfrastrukturen sowie den verantwortungsvollen Umgang mit Daten ein.
Der ESBD ist der zentrale Interessenverband für den organisierten E-Sport in Deutschland. Er versteht sich als Sprachrohr von E-Sport-Vereinen, -Teams, Profisportlern, Veranstaltern und Amateurstrukturen und setzt sich für die gesellschaftliche, rechtliche und sportpolitische Anerkennung des E-Sports als eigenständige Sportart ein.
EuroCloud Deutschland ist der zentrale Fachverband für Cloud-Computing in Deutschland und Teil des europäischen EuroCloud-Netzwerks. Der Verband bündelt die Interessen von Cloud-Anbietern, IT-Dienstleistern, Anwendern, Forschung und Politik, um die Akzeptanz, Sicherheit, Qualität und rechtssichere Nutzung von Cloud-Diensten zu fördern.
Die Fraunhofer-Gesellschaft ist Europas größte Organisation für angewandte Forschung und Entwicklung. Sie verbindet Grundlagenforschung mit praxisnaher Industrieanwendung und arbeitet eng mit Unternehmen, öffentlichen Institutionen und Behörden zusammen. Ein zentrales Ziel ist es, Innovationen in die industrielle Praxis zu überführen und so die technologische Leistungsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands und Europas zu stärken.
Der game-Verband ist der zentrale Branchenverband der deutschen Games-Industrie. Er vertritt die Interessen von Entwicklern, Publishern, E-Sport-Organisationen, Dienstleistern, Bildungseinrichtungen und vielen weiteren Akteuren der Gaming-Branche in Deutschland.
Die Gesellschaft für Informatik (GI) ist die größte und traditionsreichste Fachgesellschaft für Informatik im deutschsprachigen Raum. Sie vertritt Wissenschaftler:innen, Praktiker:innen, Lehrende, Studierende und alle, die sich beruflich mit Informatik beschäftigen.
Der Handelsverband Deutschland (HDE) ist der Spitzenverband des deutschen Einzelhandels. Er vertritt die wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Interessen von stationären und digitalen Handelsunternehmen aller Größenordnungen und Vertriebsformen.
Die Internet Economy Foundation (IEF) ist ein digitalpolitischer Think Tank, der sich für die Stärkung des Digitalstandorts Deutschland und Europas einsetzt. Im Fokus stehen die Förderung digitaler Innovationen, die Gestaltung zukunftsfähiger wirtschaftlicher und politischer Rahmenbedingungen sowie die Unterstützung eines souveränen und wettbewerbsfähigen digitalen Ökosystems.
Der KI Bundesverband ist die zentrale Interessenvertretung der Künstlichen Intelligenz-Wirtschaft in Deutschland. Der Verband vertritt insbesondere KI-Unternehmen, Startups, Scale-ups, KMUs und Forschungseinrichtungen, die anwendungsorientierte KI-Lösungen entwickeln und einsetzen.
Der Legal Tech Verband Deutschland e.V. vertritt die Interessen von Unternehmen, Startups, Kanzleien und Institutionen, die digitale Innovationen im Rechtsbereich entwickeln oder einsetzen.
Netzpolitik.org ist kein klassischer Verband, sondern eine der führenden unabhängigen journalistischen Plattformen für Netzpolitik und digitale Freiheitsrechte im deutschsprachigen Raum. Das Redaktionsteam informiert kritisch, investigativ und kontinuierlich über Themen an der Schnittstelle von Gesellschaft, Technologie, Überwachung und digitaler Regulierung.
Die Plattform Lernende Systeme ist das zentrale deutsche Expertennetzwerk für Künstliche Intelligenz (KI). Im Auftrag der Bundesregierung fördert sie den interdisziplinären Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft, um die Entwicklung und den verantwortungsvollen Einsatz von KI in Deutschland voranzutreiben.
Der SIBB e.V. ist der regionale Branchenverband der Digitalwirtschaft in Berlin und Brandenburg. Er versteht sich als Netzwerk- und Interessenvertretung für IT- und Digitalunternehmen, Startups, Forschungseinrichtungen und öffentliche Akteure der Hauptstadtregion.
SPECTARIS ist der Branchenverband der deutschen Hightech-Industrie mit Fokus auf Optik, Photonik, Analysen-, Medizintechnik und verwandte digitale Technologien. Der Verband vertritt die Interessen von Hightech-Unternehmen gegenüber Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Öffentlichkeit und unterstützt die Digitalisierung in industriellen Schlüsselbereichen.
TeleTrusT ist der führende deutsche Branchenverband für IT-Sicherheit. Er versteht sich als interdisziplinäres Netzwerk, das Hersteller, Anwender, Forschungseinrichtungen, Beratungshäuser, Behörden und Institutionen zusammenbringt, um gemeinsam sichere und vertrauenswürdige IT-Systeme und -Prozesse zu fördern.
Der VDMA-Fachverband Software und Digitalisierung ist die zentrale Plattform für die Digitalisierungsaktivitäten innerhalb des Maschinen- und Anlagenbaus. Er bündelt die Interessen der Maschinenbauindustrie zu Themen der Softwareentwicklung, IT-Integration, Datenwirtschaft, Industrie 4.0 und KI in der Produktion.
Der VGSD ist die Interessenvertretung für Gründer, Selbstständige und kleine Unternehmen in Deutschland — unabhängig von Branche oder Geschäftsmodell. Besonders aktiv ist der Verband in der Vertretung von Solo-Selbstständigen und Freelancern, darunter auch sehr viele IT-, Digital- und Kreativberufe.
Der ZVEI ist der Spitzenverband der deutschen Elektro- und Digitalindustrie. Er vertritt die wirtschaftlichen, technologischen und gesellschaftlichen Interessen der Branche, die eine zentrale Rolle in der Digitalisierung, Industrie 4.0, Energiewende, Medizintechnik und Smart City spielt.