Plattform Lernende Systeme
Die Plattform Lernende Systeme ist das zentrale deutsche Expertennetzwerk für Künstliche Intelligenz (KI). Im Auftrag der Bundesregierung fördert sie den interdisziplinären Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft, um die Entwicklung und den verantwortungsvollen Einsatz von KI in Deutschland voranzutreiben.
Die Plattform erarbeitet Handlungsempfehlungen für die Politik, identifiziert Chancen und Herausforderungen des Einsatzes von KI und begleitet die Umsetzung der nationalen KI-Strategie.
Wesentliche Themenbereiche:
- Künstliche Intelligenz & Maschinelles Lernen
- Datenökonomie & Datenräume
- Autonome Systeme & Robotik
- KI in Medizin, Industrie, Mobilität, Verwaltung und Bildung
- Ethik, Recht & gesellschaftliche Verantwortung von KI Standardisierung & Zertifizierung von KI-Systemen
- Cybersicherheit & Vertrauenswürdigkeit von KI Qualifizierung & Fachkräftesicherung in der KI Nachhaltigkeit durch KI Internationale Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands im KI-Bereich
Zielgruppen / Mitglieder:
- Wissenschaftler:innen & Forschungsinstitute
- Technologie- und Industrieunternehmen KMU und Startups
- Ministerien, Behörden und politische Entscheidungsträger:innen
- Verbände und zivilgesellschaftliche Organisationen
- Bildungseinrichtungen und Hochschulen
- Interdisziplinäre Fachleute aus Ethik, Recht, Philosophie und Sozialwissenschaften
Wichtige Programme, Initiativen, Zertifizierungen:
- Interdisziplinäre Arbeitsgruppen: z.B. KI und Ethik, Autonome Systeme, Gesundheit, Bildung, Industrie 4.0
- Handlungsempfehlungen & Positionspapiere: für Bundesregierung, Wirtschaft und Gesellschaft
- Studien und Analysen: zur Entwicklung von KI in Deutschland und weltweit
- Workshops, Dialogformate und Konferenzen: für Austausch zwischen allen relevanten Stakeholdern
- Begleitung der nationalen KI-Strategie der Bundesregierung
Mitglieder (Beispiele):
- acatech (Koordination)
- Fraunhofer-Gesellschaft
- Max-Planck-Institute
- Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)
- Volkswagen AG
- Siemens AG
- Bosch
- SAP
- BMW
- zahlreiche Hochschulen, Startups und Ministerien
Relevant für:
- Unternehmen: Orientierung bei KI-Entwicklung und -Anwendung, Zugang zu Expertenwissen, Austausch über ethische und rechtliche Rahmenbedingungen.
- Startups / KMU: Vernetzung mit Großunternehmen, Wissenschaft und Politik, frühzeitige Beteiligung an Standardisierungsprozessen.
- Politik / Verwaltung: Handlungsempfehlungen für KI-Regulierung, Fachkräftestrategie, Innovationspolitik und internationale Positionierung.
- Wissenschaft / Studierende: Interdisziplinäre Forschungsplattform, Austauschmöglichkeiten, Überblick über nationale KI-Aktivitäten.
- Beratung / Juristen: Expertise zu KI-Governance, Ethik, Haftungsfragen, Zertifizierung und Regulierung.
Politische / regulatorische Aktivitäten: Unterstützung der Bundesregierung bei der Umsetzung der nationalen KI-Strategie Fachliche Beiträge zu EU-Regulierung (AI Act, Datenstrategie, Ethikrichtlinien); Beratung von Ministerien, Bundestag und EU-Kommission
Internationale Vernetzung / Kooperationen: Zusammenarbeit mit internationalen KI-Initiativen und Plattformen (z.B. GPAI – Global Partnership on AI); Austausch mit europäischen Netzwerken und Forschungsprojekten
Besonderheiten / Sonstige Informationen: Keine klassische Mitgliederorganisation, sondern interdisziplinäre Expertenplattform; Enge Zusammenarbeit mit acatech (Deutsche Akademie der Technikwissenschaften); Hohe politische Sichtbarkeit durch enge Anbindung an die Bundesregierung