Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Verbände und Organisationen der Digitalwirtschaft

CCC | Chaos Computer Club

Der Chaos Computer Club (CCC) ist Europas größte Hackervereinigung und engagiert sich für Informationsfreiheit, Datenschutz, IT-Sicherheit, Transparenz staatlichen Handelns und eine verantwortungsvolle Gestaltung der Digitalisierung. Der CCC versteht sich als Plattform für kritische Technikreflexion und setzt sich für eine gesellschaftlich verantwortliche Nutzung von Informationstechnologie ein.

Dabei verbindet der Club technisches Fachwissen mit politischem und gesellschaftlichem Engagement.

Wesentliche Themenbereiche:

  • IT-Sicherheit & Verschlüsselung
  • Datenschutz & digitale Bürgerrechte
  • Netzneutralität & Infrastrukturpolitik
  • Open Source & Open Data
  • Informationsfreiheit & Whistleblowing
  • Überwachung & staatliche Eingriffe (z.B. Staatstrojaner, Vorratsdatenspeicherung)
  • Plattformregulierung & algorithmische Transparenz
  • Ethik in der Technikentwicklung
  • Digitale Bildung & Technikkompetenz
  • Barrierefreiheit & Technikgestaltung für alle
  • Kritische Begleitung von Gesetzgebung zur Digitalisierung

Zielgruppen / Mitglieder:

  • IT- und Sicherheitsexpert:innen
  • Entwickler:innen, Programmierer:innen, Hacker:innen Aktivist:innen, Bürgerrechtsorganisationen, Journalisten Wissenschaftler:innen und Studierende
  • Jurist:innen und Datenschutzbeauftragte
  • Interessierte Bürger:innen aller Altersgruppen
  • Keine klassischen Firmenmitglieder — individuelle Mitgliedschaften

Wichtige Programme, Initiativen, Zertifizierungen:

  • Chaos Communication Congress (CCC / C3): jährliche internationale Konferenz mit tausenden Teilnehmern
  • Chaos Communication Camp: internationale Hackercamp-Treffen
  • Public Audits von IT-Sicherheitsinfrastrukturen (z.B. Stimmabgabe, Gesundheitskarte, eID)
  • Workshops, Vorträge & Bildungsprojekte in regionalen Erfa-Kreisen (Erfahrungsaustauschkreise)
  • Whistleblower-Unterstützung & Leaks-Plattformen

Mitglieder (Beispiele):

  • Breite Mischung aus IT-Sicherheitsexpert:innen, Wissenschaftler:innen, Jurist:innen,
  • Studierenden, Aktivist:innen
  • Keine klassischen Firmenmitglieder; hochqualifizierte individuelle Expertenbasis
  • Lokale Gruppen (Erfa-Kreise) in vielen Städten in Deutschland und Europa

Relevant für:

  • Unternehmen: Orientierung bei IT-Sicherheit, Verschlüsselung, Datenschutz und ethischer Technikentwicklung.
  • Startups / KMU: Sensibilisierung für Sicherheitsaspekte, Datenschutzanforderungen und technische Verantwortung.
  • Politik / Verwaltung: Kritische Begleitung von Gesetzgebung, Beratung zu Sicherheitsfragen, Datenschutz, IT-Governance.
  • Wissenschaft / Studierende: Austausch und Weiterbildung, praxisnahe Sicherheitsforschung, Einblicke in angewandte IT-Sicherheit.
  • Beratung / Juristen: Expertise in Datenschutzrecht, Sicherheitsrecht und digitaler Grundrechteproblematik.

Politische / regulatorische Aktivitäten: Stellungnahmen zu IT-Sicherheitsgesetzgebung, Überwachungsmaßnahmen, eID-Systemen, biometrischen Daten etc.; Kritische Begleitung von Bundestagsanhörungen und EU-Gesetzgebung; Öffentlichkeitsarbeit zu Fehlentwicklungen in der Digitalpolitik

Internationale Vernetzung / Kooperationen: Zusammenarbeit mit internationalen Datenschutzorganisationen und Bürgerrechtsgruppen (z. B. EFF, Privacy International); Austausch mit Wissenschaft, NGOs und Medien weltweit

Besonderheiten / Sonstige Informationen: Hohes technisches Know-how gepaart mit gesellschaftspolitischem Engagement; Sehr einflussreiche Stimme in Debatten zu IT-Sicherheit und Grundrechten; Weltweit anerkannte Expertise in praktischer IT-Sicherheitsanalyse

Webseite: https://www.ccc.de