BVDB | Bundesverband Digitale Bildung
Der BVDB ist der zentrale Branchenverband für digitale Bildung und EdTech in Deutschland. Er vereint Anbieter, Anwender, Bildungseinrichtungen, Unternehmen und öffentliche Institutionen, die sich mit digitalem Lernen, digitalen Lernplattformen und innovativen Bildungstechnologien befassen.
Ziel ist es, die digitale Transformation des Bildungswesens auf allen Ebenen aktiv zu begleiten und die Akteure miteinander zu vernetzen.
Wesentliche Themenbereiche:
- Digitale Schul- und Hochschulbildung
- E-Learning & Blended Learning
- Lernplattformen & Learning Management Systeme (LMS)
- KI-basierte Bildungstechnologien
- Personalisiertes Lernen & Adaptive Learning
- Berufs- und Weiterbildung / Corporate Learning
- Digitale Bildungsmedien & Open Educational Resources (OER)
- Digitale Kompetenzentwicklung / Future Skills
- Digitale Infrastrukturen für Bildungseinrichtungen
- Datenschutz und IT-Sicherheit in Bildungssystemen
- Bildungspolitik & Digitalstrategie Bildung
Zielgruppen / Mitglieder:
- Anbieter von Lernplattformen, LMS und EdTech-Software
- Schulen, Hochschulen, Weiterbildungseinrichtungen
- Unternehmen mit Weiterbildungsangeboten
- E-Learning-Entwickler und Content-Anbieter
- Verlage und Bildungsmedienunternehmen
- Bildungspolitische Akteure, Stiftungen, NGOs
- Beratungshäuser und IT-Dienstleister
- Startups im Bildungsbereich Wissenschaft und Forschung
Wichtige Programme, Initiativen, Zertifizierungen:
- Positionspapiere zur digitalen Bildungsstrategie
- Beratung von Bildungsträgern bei der digitalen Transformation
- Veranstaltungen & Fachkongresse: Netzwerktreffen, Webinare, Bildungsdialoge
- Initiativen für Standardisierung und Interoperabilität von Bildungsplattformen
- Förderung von Innovationsprojekten und Pilotprogrammen
Mitglieder (Beispiele):
- Cornelsen Verlag
- simpleclub
- scoyo
- bettermarks
- Lecturio
- Fischer, Knoblauch & Co.
- zahlreiche kleinere EdTech-Startups und Content-Anbieter
- Bildungseinrichtungen und Hochschulen
- Beratungsunternehmen im Bereich Digital Learning
Relevant für:
- Unternehmen: Unterstützung bei Qualifizierung der Belegschaft, Entwicklung von Weiterbildungsprogrammen, Zugang zu digitalen Bildungstechnologien.
- Startups / KMU: Vernetzung mit Bildungsanbietern und -institutionen, Kooperationsplattformen, Austausch über Standards und Förderprogramme.
- Politik / Verwaltung: Beratung bei Digitalstrategien für Schulen, Hochschulen und Weiterbildung, Beiträge zu Förderprogrammen und Gesetzgebung.
- Wissenschaft / Studierende: Zugang zu Trends in der EdTech-Branche, Kooperationsmöglichkeiten, Karriereoptionen im Bereich digitales Lernen.
- Beratung / Juristen: Beratung bei Datenschutz, Plattformregulierung und Urheberrechtsfragen im Bildungsbereich.
Politische / regulatorische Aktivitäten: Beteiligung an bildungspolitischen Reformprozessen (DigitalPakt Schule, Weiterbildungsgesetzgebung etc.); Beratung von Bundes- und Landesregierungen sowie europäischen Institutionen; Mitwirkung bei Datenschutz- und IT-Sicherheitsanforderungen für Bildungsplattformen.
Internationale Vernetzung / Kooperationen: Austausch mit europäischen Bildungs- und EdTech-Netzwerken; Beteiligung an internationalen Fachkongressen und Standardisierungsinitiativen.
Besonderheiten / Sonstige Informationen: Sehr interdisziplinäre Mitgliederstruktur (Technologie, Pädagogik, Recht, Verwaltung); Brücke zwischen Anbietern, Bildungsinstitutionen und Politik; Starker Fokus auf die Weiterentwicklung von Standards, Qualitätssicherung und Nachhaltigkeit in der digitalen Bildung
Webseite: https://www.bvdb.org