VATM | Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten
Der VATM (gegründet 1998, Sitz in Köln) ist ein führender Branchenverband der deutschen Telekommunikations- und Digitalwirtschaft. Er vertritt rund 160 nationale und internationale Unternehmen aus den Bereichen Festnetz, Mobilfunk, Internetdienste, Mehrwertdienste und neue digitale Geschäftsmodelle.
Zu den Mitgliedern gehören sowohl mittelständische Unternehmen als auch große, global agierende Konzerne, die gemeinsam etwa 80 % des deutschen Telekommunikationsumsatzes außerhalb der Deutschen Telekom erzielen.
Der Verband versteht sich als zentrale Interessenvertretung der Wettbewerbsanbieter im TK-Markt gegenüber Politik, Regulierungsbehörden, Medien und Öffentlichkeit. Ziel ist es, faire Wettbewerbsbedingungen zu fördern, Innovationen voranzutreiben und den digitalen Wandel in Deutschland aktiv mitzugestalten.
Thematische Schwerpunkte des VATM sind:
Breitband- und Glasfaserausbau: Förderung schneller, flächendeckender Netze, insbesondere Glasfaser- und 5G-Infrastrukturen.
Regulierung & Wettbewerbspolitik: Einsatz für diskriminierungsfreien Netzzugang und wettbewerbsfreundliche Rahmenbedingungen.
Digitale Dienste & Mehrwertdienste: Unterstützung von Geschäftsmodellen in Bereichen wie Cloud, IoT, KI, Cybersicherheit und Plattformökonomie.
Verbraucherschutz & Netzneutralität: Stärkung der Rechte der Endkund:innen und transparente Marktbedingungen.
Nachhaltigkeit: Maßnahmen zur Senkung des Energieverbrauchs von Netzen und zur Förderung „grüner“ Digitalisierung.
Der VATM arbeitet eng mit Politik, Bundesnetzagentur, Bundesministerien und europäischen Institutionen zusammen. Zudem pflegt er einen aktiven Austausch mit anderen Branchenverbänden der Digitalwirtschaft. Er ist in der öffentlichen Debatte präsent und positioniert sich regelmäßig zu aktuellen Themen wie Frequenzvergabe, Digitalstrategie der Bundesregierung, Netzausbau oder zur Rolle neuer Technologien.
Bedeutung für die Digitalwirtschaft:
Der VATM gilt als wichtiger Treiber für Wettbewerb und Innovation im deutschen Telekommunikationsmarkt. Durch seine Arbeit trägt er wesentlich dazu bei, Investitionen in digitale Infrastrukturen zu sichern, neue Dienste zu ermöglichen und die Wettbewerbsfähigkeit der Digitalwirtschaft in Deutschland und Europa zu stärken.