Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Verbände und Organisationen der Digitalwirtschaft

Bundesverband Deutsche Startups e.V.

Der Bundesverband Deutsche Startups e.V. ist die zentrale Interessenvertretung der deutschen Startup- und Innovationsszene. Der Verband vertritt Gründer:innen, Startups, Scale-ups, Investor:innen und das Startup-Ökosystem gegenüber Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit.

Ziel ist es, optimale Rahmenbedingungen für innovative Gründungen in Deutschland zu schaffen und das Land als international wettbewerbsfähigen Startup-Standort zu etablieren.

Wesentliche Themenbereiche:

  • Startup-Ökosystem & Innovationspolitik
  • Finanzierung & Wagniskapital (Venture Capital, Private Equity)
  • Künstliche Intelligenz & Deep Tech
  • FinTech, InsurTech, HealthTech, LegalTech
  • Blockchain & Distributed Ledger Technologien
  • Plattformökonomie & E-Commerce
  • GreenTech & ClimateTech
  • Cybersecurity & IT-Sicherheit
  • Fachkräftegewinnung & Talente
  • Bürokratieabbau & Gründungsförderung
  • Internationalisierung & Exportförderung
  • Steuerrecht, Mitarbeiterbeteiligung & Startup-Recht

Zielgruppen / Mitglieder:

  • Startups aller Entwicklungsstufen (Early Stage, Scale-ups, Grown-ups)
  • Gründer:innen und Unternehmer:innen
  • Business Angels, Venture Capital und Private Equity Fonds
  • Acceleratoren, Inkubatoren und Startup-Zentren
  • Corporate Innovation Units & etablierte Unternehmen
  • Beratungsunternehmen, Kanzleien, Wirtschaftsprüfer
  • Hochschulen, Forschungsinstitute und Ausbildungseinrichtungen
  • Ministerien, Behörden und Wirtschaftsförderungen

Wichtige Programme, Initiativen, Zertifizierungen:

  • German Startup Monitor (GSM): umfassender jährlicher Branchenbericht zur deutschen Startup-Landschaft
  • Politische Positionspapiere & Vorschläge für Startup-freundliche Gesetzgebung
  • Fachnetzwerke & Arbeitsgruppen: z.B. AI, GreenTech, HR, Internationalisierung, Female Founders
  • Startup-Veranstaltungen & politische Dialogformate
  • Mitarbeit bei nationalen Förderprogrammen & internationalen Startup-Missionen

Mitglieder (Beispiele):

  • FlixMobility (FlixBus)
  • N26
  • Trade Republic
  • Grover
  • CoachHub
  • Personio
  • Solarisbank
  • Project A Ventures
  • HV Capital
  • zahlreiche Early-Stage- und Wachstumsstartups sowie Investoren, Beratungen und Förderinstitutionen

Relevant für:

  • Unternehmen: Zugang zu Startups, Innovationskooperationen, Vernetzung mit Wagniskapitalgebern und Gründer:innen.
  • Startups / KMU: Interessenvertretung, Netzwerke, Zugang zu Politik, Finanzierung, Talenten und Förderprogrammen.
  • Politik / Verwaltung: Beratung zu Gründungs- und Innovationspolitik, Fachkräftestrategie, Bürokratieabbau, Steuer- und Beteiligungsrecht.
  • Wissenschaft / Studierende: Austausch mit Gründern, Zugang zu Startup-Netzwerken, Unterstützung für Gründungsinteressierte.
  • Beratung / Juristen: Rechtsfragen rund um Startup-Gründung, Mitarbeiterbeteiligung, Finanzierung und internationale Expansion.

Politische / regulatorische Aktivitäten: Stellungnahmen zu Mitarbeiterbeteiligungsgesetzen, Steuerrecht, Wagniskapitalförderung; Beratung von Bundestag, Ministerien und EU-Institutionen; Beteiligung an nationalen Digital- und Innovationsstrategien (z.B. Zukunftsfonds, Startup-Strategie der Bundesregierung)

Internationale Vernetzung / Kooperationen: Austausch mit internationalen Startup-Verbänden und Netzwerken; Kooperationen mit Startup-Initiativen der EU und anderer Staaten; Delegationsreisen und internationale Marktöffnungsprogramme

Besonderheiten / Sonstige Informationen: Wichtigste Interessenvertretung für die deutsche Startup-Szene Enge Zusammenarbeit mit Ministerien und europäischen Institutionen; Umfassende Datenbasis zum deutschen Startup-Ökosystem

Webseite: https://deutschestartups.org