ZVEI | Fachverband Elektroindustrie
Der ZVEI ist der Spitzenverband der deutschen Elektro- und Digitalindustrie. Er vertritt die wirtschaftlichen, technologischen und gesellschaftlichen Interessen der Branche, die eine zentrale Rolle in der Digitalisierung, Industrie 4.0, Energiewende, Medizintechnik und Smart City spielt.
Der Verband ist Impulsgeber für die Digitalisierung der deutschen Industrie, für Zukunftstechnologien und für die internationale Wettbewerbsfähigkeit.
Wesentliche Themenbereiche:
- Industrie 4.0 & Smart Manufacturing
- Automation & Steuerungstechnik
- Smart Grids & Energie-Digitalisierung
- Internet of Things (IoT) & Industrial IoT
- Künstliche Intelligenz in industriellen Anwendungen
- Elektromobilität & Ladeinfrastruktur
- Smart Home & Smart Building
- Medizintechnik & eHealth
- Halbleiter & Mikroelektronik
- Cybersecurity & IT-Sicherheit in industriellen Systemen
- Plattformökonomie, Datenräume (GAIA-X, Catena-X, Manufacturing-X)
- Standardisierung & Interoperabilität (OPC UA, IEC, ISO)
Zielgruppen / Mitglieder:
- Hersteller von Elektro- und Elektronikkomponenten
- Anbieter von Automatisierungs- und Steuerungstechnik
- Hersteller von Medizintechnik, IoT-Lösungen und Digitalisierungstechnologien
- Halbleiterunternehmen
- Energieversorger & Netzbetreiber
- Maschinen- und Anlagenbauunternehmen (Schnittstelle VDMA)
- IT-Unternehmen mit Industriebezug
- Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Entwicklungsinstitute
Wichtige Programme, Initiativen, Zertifizierungen:
- ZVEI-Plattform Industrie 4.0 (gemeinsam mit VDMA und BITKOM)
- Arbeitskreise für Digitalisierung, KI, Plattformökonomie, Cybersecurity
- Positionspapiere & Leitlinien zu Technologie-, Digital- und Industriepolitik
- Normungsarbeit in IEC, ISO, DKE (Deutsche Kommission Elektrotechnik)
- Beteiligung an europäischen Digitalisierungs- und Forschungsprojekten (Horizon Europe, IPCEI, GAIA-X, Catena-X)
- ZVEI-Jahreskongress & Fachforen
Mitglieder (Beispiele):
- Siemens
- Bosch
- Infineon Technologies
- Phoenix Contact
- ABB
- Schneider Electric
- Rohde & Schwarz
- WAGO
- Hager Group
- zahlreiche KMU aus den Bereichen Automation, Elektronik, Smart Energy und Medizintechnik
Relevant für:
- Unternehmen: Interessenvertretung in Industrie-, Digital- und Energiepolitik, Standardisierung, Innovationsnetzwerke, Förderprogramme.
- Startups / KMU: Zugang zu etablierten Industrieakteuren, Kooperationen, Technologietransfer, politische Unterstützung.
- Politik / Verwaltung: Beratung zu Industrie 4.0, KI, Energie-, Standort- und Digitalpolitik auf nationaler und europäischer Ebene.
- Wissenschaft / Studierende: Kooperation mit Praxisakteuren, Zugang zu Technologiethemen, Forschungskontakte, Karrierenetzwerke.
- Beratung / Juristen: Austausch zu Fragen der Normierung, Plattformregulierung, Cybersecurity, Datenökonomie, Exportkontrolle.
Politische / regulatorische Aktivitäten: Beratung von Bundestag, EU-Kommission, Ministerien zu Industrie 4.0, Datenökonomie, Green Deal, Energiepolitik, KI-Regulierung; Beteiligung an nationalen und europäischen Strategieprozessen Vertretung der Branche in internationalen Gremien Internationale
Vernetzung / Kooperationen: Mitglied in europäischen und globalen Industrieverbänden; Kooperation mit Verbänden wie Orgalim (EU), IEC, ISO, IEEE; Austausch mit internationalen Standardisierungsorganisationen
Besonderheiten / Sonstige Informationen: Einer der wichtigsten Technologieverbände Europas; Sehr starke Verzahnung zwischen klassischen Industriebranchen und digitalen Schlüsseltechnologien; Zentrale Schnittstelle zwischen Digitalisierung, Energie- und Klimapolitik
Webseite: https://www.zvei.org