Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Verbände und Organisationen der Digitalwirtschaft

KI Bundesverband | Dachorganisation für Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz

Der KI Bundesverband ist die zentrale Interessenvertretung der Künstlichen Intelligenz-Wirtschaft in Deutschland. Der Verband vertritt insbesondere KI-Unternehmen, Startups, Scale-ups, KMUs und Forschungseinrichtungen, die anwendungsorientierte KI-Lösungen entwickeln und einsetzen.

Ziel ist es, die Rahmenbedingungen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Deutschland und Europa zu verbessern, Innovation zu fördern, vertrauenswürdige KI zu entwickeln und Deutschland als führenden KI-Standort international zu positionieren.

Wesentliche Themenbereiche:

  • Angewandte Künstliche Intelligenz (Machine Learning, Deep Learning, NLP, Computer Vision etc.)
  • Trustworthy AI / Ethik und Verantwortung in der KI
  • KI-Ökosysteme & Startup-Förderung
  • KI in der Industrie (Produktion, Logistik, Automobil, Energie)
  • KI in Medizin & Gesundheitswesen
  • KI im Finanzsektor & Insurance
  • KI in der Verwaltung & öffentlichen Hand
  • Dateninfrastruktur, Datenökonomie & Datenschutz
  • Regulierung & Governance von KI (u.a. AI Act der EU)
  • Fachkräftemangel & Qualifizierung in der KI
  • Forschung, Entwicklung und Transfer

Zielgruppen / Mitglieder:

  • Startups & Scale-ups im Bereich KI
  • KMUs und mittelständische Unternehmen
  • Forschungseinrichtungen und Hochschulen
  • Technologieanbieter und Plattformbetreiber
  • Beratungsunternehmen
  • Industrieunternehmen mit KI-Anwendungsfällen
  • Öffentliche Akteure und internationale Partner

Wichtige Programme, Initiativen, Zertifizierungen:

  • Ethik- und Transparenzkodex für verantwortungsvolle KI
  • KI Startup Landscape: jährliche Übersicht der deutschen KI-Startuplandschaft
  • Politische Positionspapiere und Studien: u.a. zu AI Act, Datenstrategie, Digitalstrategie
  • Kooperationen mit nationalen und europäischen KI-Initiativen (z.B. Gaia-X, European AI Forum)
  • Arbeitsgruppen & Fachkreise zu spezifischen Themen wie Explainable AI, Data Sharing, Gesundheitswesen, Bildung

Mitglieder (Beispiele):

  • Aleph Alpha
  • Merantix
  • thingsTHINKING
  • statice
  • Neurocat
  • Understand AI
  • Twenty Billion Neurons
  • verschiedene mittelständische Anbieter von KI-Anwendungen
  • Hochschulen & Forschungszentren (z.B. Fraunhofer, DFKI)

Relevanz für:

  • Unternehmen: Interessenvertretung bei KI-Regulierung, Vernetzung mit Partnern, Unterstützung beim Transfer von KI-Forschung in Anwendungen.
  • Startups / KMU: Sichtbarkeit, politische Interessenvertretung, Zugang zu Investoren und Förderprogrammen, Austausch in Fachgruppen.
  • Politik / Verwaltung: Fachliche Beratung bei Regulierung (AI Act), Ethikrichtlinien, Digitalstrategie, Standortpolitik.
  • Wissenschaft / Studierende: Zugang zu KI-Startups, Kooperation bei Forschung und Entwicklung, Vernetzung zu Wirtschaft und Politik.
  • Beratung / Juristen: Austausch zu KI-Governance, AI Act, Datenregulierung, Ethik & Recht der KI.

Politische / regulatorische Aktivitäten: Stellungnahmen zu EU AI Act, Datenstrategie, Digitalstrategie ;Beratung von Bundesregierung, Bundestag, EU-Kommission; Beteiligung an europäischen AI-Netzwerken und Plattformen

Internationale Vernetzung / Kooperationen: Mitglied im European AI Forum, Zusammenarbeit mit europäischen und internationalen KI-Verbänden, Austausch mit Organisationen wie OECD, UNESCO, GPAI (Global Partnership on AI)

Besonderheiten / Sonstige Informationen: Sehr starker Fokus auf Startups und den Mittelstand, Brückenfunktion zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik, Aktiver Mitgestalter bei der Ausarbeitung europäischer KI-Regulierung

Webseite: https://ki-verband.de