Fraunhofer Gesellschaft
Die Fraunhofer-Gesellschaft ist Europas größte Organisation für angewandte Forschung und Entwicklung. Sie verbindet Grundlagenforschung mit praxisnaher Industrieanwendung und arbeitet eng mit Unternehmen, öffentlichen Institutionen und Behörden zusammen. Ein zentrales Ziel ist es, Innovationen in die industrielle Praxis zu überführen und so die technologische Leistungsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands und Europas zu stärken.
Wesentliche Themenbereiche:
- Künstliche Intelligenz & Maschinelles Lernen
- Cybersecurity & IT-Sicherheit
- Cloud Computing & Edge Computing
- Big Data & Data Analytics
- Internet of Things (IoT) & Industrie 4.0
- Softwareentwicklung & Embedded Systems
- Digitale Plattformen & Geschäftsmodelle
- Quantencomputing & Hochleistungsrechnen
- Digitale Gesundheit / eHealth / Medizintechnik
- Autonome Systeme & Robotik
- Nachhaltigkeit, Green IT & Energietechnologien
- Digitale Bildung, Weiterbildung & Fachkräftesicherung
Zielgruppen / Mitglieder:
- Unternehmen aller Größen und Branchen
- Öffentliche Auftraggeber (Bund, Länder, Kommunen, EU)
- Ministerien und Behörden
- Hochschulen und Universitäten
- Startups und Technologie-Spin-Offs
- Internationale Partnerinstitutionen
- Wissenschaftler:innen und Nachwuchsforscher:innen
Wichtige Programme, Initiativen, Zertifizierungen:
- Über 76 Fraunhofer-Institute und -Einrichtungen: spezialisiert auf verschiedene Fachgebiete (z.B. Fraunhofer IAIS, Fraunhofer SIT, Fraunhofer IAO, Fraunhofer FOKUS)
- Industriekooperationen & anwendungsorientierte Forschungsprojekte EU-Forschungsprogramme (z. B. Horizon Europe, GAIA-X Beteiligung)
- Schlüsseltechnologieprogramme zu KI, Quantencomputing, Cybersecurity, Digitalisierung Wissenstransfer, Technologietransfer & Spin-Off-Begleitung
- Zertifizierungen, Prüfverfahren & Normungsarbeit
Mitglieder (Beispiele):
- Keine klassische Mitgliederorganisation — Trägerstruktur ist eine Mischung aus öffentlicher Grundfinanzierung und projektbasierten Drittmitteln mit Industriepartnern
- Kooperationen mit allen großen Industrieunternehmen, KMU, Startups, Bundesministerien und europäischen Institutionen
- Wissenschaftskooperationen mit Hochschulen und Universitäten weltweit
Relevant für:
- Unternehmen: Zugang zu anwendungsorientierter Spitzenforschung, Prototypentwicklung, Technologietransfer und Innovationsberatung.
- Startups / KMU: Unterstützung bei Technologieentwicklung, Zugang zu Forschungsinfrastruktur und Förderprogrammen, Kooperationsprojekte.
- Politik / Verwaltung: Beratung bei Innovationsstrategien, Digitalisierungsprogrammen, Zukunftstechnologien und nationaler Technologiepolitik.
- Wissenschaft / Studierende: Exzellente Forschungsumgebung, Kooperationsprojekte, Karrierewege in anwendungsnaher Forschung.
- Beratung / Juristen: Zusammenarbeit bei Datenschutz, IT-Sicherheit, Technologietransfer, IP-Recht und Normungsprozessen.
Politische / regulatorische Aktivitäten: Wissenschaftliche Beratung der Bundesregierung und EU-Kommission; Stellungnahmen zu Digitalisierungsstrategie, KI-Politik, Technologieförderung; Beteiligung an regulatorischen Innovationsräumen und Normungsprozessen
Internationale Vernetzung / Kooperationen: Zahlreiche internationale Forschungskooperationen (EU, USA, Asien); Beteiligung an europäischen und globalen Forschungsinitiativen; Partner in internationalen Standardisierungsprojekten
Besonderheiten / Sonstige Informationen: Kombination aus anwendungsnaher Spitzenforschung und industriellem Technologietransfer; Enorm breites Themenspektrum innerhalb der Digitalwirtschaft; Bedeutende Rolle bei nationalen und europäischen Digitalisierungsstrategien
Webseite: https://www.fraunhofer.de