Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Verbände und Organisationen der Digitalwirtschaft

Netzpolitik.org | Plattform und Forum für digitale Freiheitsrechte

Netzpolitik.org ist kein klassischer Verband, sondern eine der führenden unabhängigen journalistischen Plattformen für Netzpolitik und digitale Freiheitsrechte im deutschsprachigen Raum. Das Redaktionsteam informiert kritisch, investigativ und kontinuierlich über Themen an der Schnittstelle von Gesellschaft, Technologie, Überwachung und digitaler Regulierung.

Ziel ist es, Transparenz zu schaffen, politische Entscheidungsprozesse sichtbar zu machen und Bürger:innen über die Auswirkungen digitalpolitischer Entwicklungen auf ihre Grundrechte aufzuklären.

Wesentliche Themenbereiche:

  • Datenschutz & Grundrechte
  • Überwachung & staatliche Eingriffe (z. B. Vorratsdatenspeicherung, Staatstrojaner)
  • Netzneutralität & Infrastrukturpolitik
  • Plattformregulierung (Digital Services Act, Digital Markets Act)
  • Urheberrecht & Informationsfreiheit
  • Whistleblowing & Transparenz
  • IT-Sicherheitsgesetzgebung
  • Künstliche Intelligenz & algorithmische Entscheidungen
  • Open Government, Open Data, Zugang zu Wissen
  • Regulierung von Geheimdiensten und Sicherheitsbehörden

Zielgruppen / Mitglieder:

  • Öffentlichkeit und interessierte Bürger:innen
  • Journalist:innen, Wissenschaftler:innen, Aktivist:innen Politiker:innen, Abgeordnete, Regierungsstellen Jurist:innen, Datenschützer:innen, Menschenrechtsorganisationen
  • Keine klassische Mitgliedschaft, Finanzierung erfolgt über Spenden und Fördermitgliedschaften

Wichtige Programme, Initiativen, Zertifizierungen:

  • Tägliche Berichterstattung und Hintergrundberichte
  • Investigative Recherchen (u.a. zu Überwachung, BND, Geheimdiensten, Polizeigesetzen)
  • Veröffentlichung von geleakten Dokumenten und Behördenkommunikation
  • Workshops, Lesungen und Veranstaltungen zu Netzpolitik-Themen
  • Förderung von Medienkompetenz und digitaler Bürgerrechtsbildung

Mitglieder (Beispiele):

  • Kein klassischer Mitgliederverband
  • Redaktionsteam um Markus Beckedahl (Gründer), diverse Journalist:innen, Expert:innen, Aktivist:innen
  • Unterstützt durch Spender:innen und Fördermitglieder (Einzelpersonen, Stiftungen)

Relevant für:

  • Unternehmen: Orientierung bei gesellschaftlichen und politischen Diskussionen zu digitaler Regulierung, Datenschutz, IT-Sicherheit.
  • Startups / KMU: Sensibilisierung für Datenschutz, Plattformregulierung und Compliance-Fragen.
  • Politik / Verwaltung: Kritische Begleitung von Gesetzgebungsverfahren, faktenbasierte Recherchen und Positionierungen.
  • Wissenschaft / Studierende: Zugang zu gut recherchierten Dossiers und Quellen für Forschung und Lehre, Überblick über politische Prozesse.
  • Beratung / Juristen: Hintergrundinformationen zu aktuellen Regulierungsinitiativen, juristischen Auseinandersetzungen und Grundrechtsfragen.

Politische / regulatorische Aktivitäten: Kritische Begleitung von Bundestag, EU-Institutionen, nationalen und internationalen Regulierungsprozessen Veröffentlichung interner Dokumente, Analysen und Bewertungen zu Gesetzgebungsverfahren; Vernetzung mit zivilgesellschaftlichen Organisationen auf nationaler und internationaler Ebene

Internationale Vernetzung / Kooperationen: Austausch mit internationalen Netzaktivist:innen, NGOs und zivilgesellschaftlichen Organisationen (z. B. EDRi, Access Now, Privacy International)

Besonderheiten / Sonstige Informationen: Eine der meistgelesenen netzpolitischen Plattformen im deutschsprachigen Raum; Besonders aktiv in Themen der digitalen Grundrechte und staatlichen Überwachung; Finanzierung über Crowdfunding, Spenden und Stiftungen (z.B. Open Society Foundation)

Webseite: https://netzpolitik.org