Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Verbände und Organisationen der Digitalwirtschaft

DAVIT | Arbeitsgemeinschaft IT-Recht

Die DAVIT ist die größte deutsche berufsständische Vereinigung für Anwältinnen und Anwälte mit dem Schwerpunkt IT-Recht. Sie bündelt die juristische Expertise zu allen Fragen des Informationstechnologie-, Datenschutz-, Internet-, Urheber- und Medienrechts.

Ziel der DAVIT ist es, den fachlichen Austausch zu fördern, die Fortbildung von IT-Rechtsanwälten zu sichern und aktiv an der rechtspolitischen Gestaltung des IT-Rechts mitzuwirken.

Wesentliche Themenbereiche:

  • IT-Recht und Vertragsgestaltung im IT-Sektor
  • Datenschutzrecht (DSGVO, BDSG, ePrivacy)
  • Cybersecurity und IT-Sicherheitsrecht (z.B. IT-Sicherheitsgesetz, NIS2)
  • E-Commerce-Recht & Plattformregulierung
  • Softwarelizenzrecht & Open Source
  • Urheberrecht & geistiges Eigentum in der IT
  • Haftungsfragen bei KI, autonomen Systemen und Digitalisierung
  • Blockchain, Smart Contracts und FinTech-Regulierung
  • Domainrecht und Internet Governance
  • Medienrecht & Telekommunikationsrecht
  • Cloud-Computing & Outsourcing-Verträge
  • Arbeitsrechtliche Aspekte von Digitalisierung und IT-Projekten

Zielgruppen / Mitglieder:

  • Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte mit Tätigkeitsschwerpunkt IT-Recht
  • Fachanwälte für IT-Recht (Spezialisierung über DAVIT)
  • Unternehmensjurist:innen und Syndikusanwält:innen
  • Datenschutzbeauftragte und IT-Compliance-Beauftragte
  • Wissenschaftler:innen und Studierende im Bereich IT-Recht
  • Öffentliche Institutionen, Gerichte und Behörden

Wichtige Programme, Initiativen, Zertifizierungen:

  • Fachanwaltsausbildung IT-Recht (über den DAV / DAVIT)
  • DAVIT-Jahrestagungen und Fachtagungen
  • Arbeitskreise und Praxisgruppen zu Spezialthemen des IT-Rechts
  • Stellungnahmen und Gutachten zu IT-rechtlicher Gesetzgebung
  • Veröffentlichungen von Praxishilfen, Kommentaren und Leitlinien

Mitglieder (Beispiele):

  • Zahlreiche spezialisierte Rechtsanwaltskanzleien und IT-Rechtsanwält:innen
  • Inhouse-Jurist:innen großer Technologieunternehmen und KMU
  • Berater:innen im Datenschutz und IT-Compliance
  • Hochschulvertreter:innen und Wissenschaftler:innen

Relevant für:

  • Unternehmen: Zugang zu hochspezialisierten Jurist:innen für IT-Recht, Datenschutz, Compliance, Vertragsgestaltung und Digitalisierung.
  • Startups / KMU: Beratung bei Gründung, Datenschutz, Plattformrecht, AGB-Gestaltung und internationalen IT-Verträgen.
  • Politik / Verwaltung: Rechtspolitische Expertise und fundierte Stellungnahmen zu Gesetzesinitiativen auf nationaler und europäischer Ebene.
  • Wissenschaft / Studierende: Weiterbildungsmöglichkeiten, Netzwerke für juristische Spezialisierung, Fachkarrieren im IT-Recht.
  • Beratung / Juristen: Austausch unter Fachkolleg:innen, Fortbildung, Stellungnahmen zu aktuellen Entwicklungen.

Politische / regulatorische Aktivitäten: Stellungnahmen zu Gesetzen wie DSGVO, IT-Sicherheitsgesetz, ePrivacy, Digital Services Act Beratung von Ministerien, Bundestagsausschüssen und EU-Institutionen; Beteiligung an Gesetzgebungsprozessen auf nationaler und EU-Ebene Internationale

Vernetzung / Kooperationen: Austausch mit internationalen IT-Rechtsorganisationen; Beteiligung an europäischen und internationalen Fachkonferenzen

Besonderheiten / Sonstige Informationen: Enge Verzahnung von anwaltlicher Praxis, Wissenschaft und Rechtspolitik im IT-Recht; Wichtige Anlaufstelle für Unternehmen und Politik bei komplexen Digitalrechtsfragen; Enger organisatorischer Zusammenhang mit dem Deutschen Anwaltverein (DAV)

Webseite: https://www.davit.de