ESBD | e-Sport Bund Deutschland
Der ESBD ist der zentrale Interessenverband für den organisierten E-Sport in Deutschland. Er versteht sich als Sprachrohr von E-Sport-Vereinen, -Teams, Profisportlern, Veranstaltern und Amateurstrukturen und setzt sich für die gesellschaftliche, rechtliche und sportpolitische Anerkennung des E-Sports als eigenständige Sportart ein.
Ziel ist die Förderung professioneller Strukturen, Nachwuchsarbeit, Talententwicklung und die Integration des E-Sports in die deutsche Sportlandschaft.
Wesentliche Themenbereiche:
- Professionalisierung und Strukturierung des E-Sports
- Nachwuchsförderung & Talententwicklung im E-Sport
- E-Sport-Events und Ligenbetrieb
- Bildung & Ausbildung im E-Sport (Trainerausbildung, Management, Psychologie)
- Vereinswesen & Ehrenamt im E-Sport
- Wissenschaftliche Begleitung des E-Sports (z.B. Gesundheit, Training, Gesellschaft)
- Jugendschutz, Medienkompetenz & Suchtprävention
- Digitalisierung der Sportinfrastruktur
- Rechtliche Rahmenbedingungen für E-Sport in Deutschland
- Internationale E-Sport-Entwicklungen und Kooperationen
Zielgruppen / Mitglieder:
- E-Sport-Vereine und Clubs (Amateur- und Profibereich)
- E-Sport-Teams & Organisationen
- E-Sportler:innen und Coaches
- Veranstalter und Ligenbetreiber
- Bildungseinrichtungen & Ausbildungsanbieter im E-Sport
- Sponsoren, Unternehmen und Dienstleister der E-Sport-Branche
- Wissenschaftliche Einrichtungen und Forschungsprojekte
- Öffentliche Institutionen & Sportorganisationen
Wichtige Programme, Initiativen, Zertifizierungen:
- ESBD Akademie: Bildungs- und Qualifizierungsangebote (u.a. für Trainer:innen und Vereinsfunktionäre)
- ESBD E-Sport-Gütesiegel: Qualitätssicherung für Vereine und Ausbildungsinstitutionen
- Politische Positionspapiere: zu Sportanerkennung, Gemeinnützigkeit, Jugendschutz und Bildung
- Netzwerk für Wissenschaft & Forschung im E-Sport
- Kooperation mit Bundes- und Landespolitik zur Anerkennung des E-Sports
Mitglieder (Beispiele):
- Diverse E-Sport-Vereine aus dem Amateur- und Breitensportbereich
- Semi-professionelle und professionelle E-Sport-Organisationen
- Ausbildungseinrichtungen und Akademien
- Forschungs- und Hochschulinstitute (z.B. Hochschule Mittweida, SRH Berlin)
- E-Sport-Dienstleister, Veranstalter und Agenturen
Relevant für:
- Unternehmen: Zugang zur E-Sport-Community, Kooperationsmöglichkeiten, Nachwuchsförderung, Sponsoring und CSR-Projekte.
- Startups / KMU: Partnerschaften bei Technologieentwicklung, Eventorganisation, Coaching und digitaler Infrastruktur.
- Politik / Verwaltung: Fachlicher Austausch zu Gemeinnützigkeit, Sportrecht, Jugendschutz, Bildungsprogrammen und Förderung des E-Sports.
- Wissenschaft / Studierende: Zugang zu Forschungsprojekten, Netzwerken, Ausbildungsmöglichkeiten und Praktika im E-Sport-Umfeld.
- Beratung / Juristen: Rechtsfragen zu Vertragsrecht, Arbeitsrecht, Steuerrecht und Compliance im Bereich E-Sport.
Politische / regulatorische Aktivitäten: Engagement für rechtliche Anerkennung des E-Sports als Sportart Fachlicher; Input zu Gemeinnützigkeit, Jugendschutz, Vereinsrecht; Beratung von Bundestag, Bundesländern und Sportorganisationen
Internationale Vernetzung / Kooperationen: Kooperation mit internationalen E-Sport-Verbänden und Organisationen (z.B. International Esports Federation, European Esports Federation); Austausch mit globalen E-Sport-Plattformen und Turnierveranstaltern
Besonderheiten / Sonstige Informationen: Einziger bundesweiter Dachverband für den E-Sport in Deutschland; Starke Schnittstelle zwischen Amateurstrukturen, Profibereich und Politik; Aktiver Gestalter der gesellschaftlichen Diskussion um E-Sport und digitale Jugendkultur
Webseite: https://esportbund.de