Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Verbände und Organisationen der Digitalwirtschaft

Legal Tech Verband Deutschland

Der Legal Tech Verband Deutschland e.V. vertritt die Interessen von Unternehmen, Startups, Kanzleien und Institutionen, die digitale Innovationen im Rechtsbereich entwickeln oder einsetzen.

Ziel des Verbands ist es, die Digitalisierung der Rechtsberatung, der Justiz und des Rechtsmarktes insgesamt voranzutreiben, innovationsfreundliche Regulierung zu unterstützen und einen offenen Dialog zwischen Technologie, Recht, Politik und Gesellschaft zu fördern.

Wesentliche Themenbereiche:

  • Legal Tech (Automatisierung juristischer Prozesse, Vertragsanalyse, Dokumentengenerierung)
  • Künstliche Intelligenz im Recht (Legal AI, Predictive Analytics, Natural Language Processing)
  • Online-Plattformen & automatisierte Rechtsdienstleistungen
  • Digitale Justiz, E-Justice & E-Government
  • Blockchain & Smart Contracts
  • Datenschutz, DSGVO-Compliance, RegTech
  • Alternative Streitbeilegung (ODR – Online Dispute Resolution)
  • Digitale Geschäftsmodelle für Anwaltskanzleien und Rechtsdienstleister
  • Regulierung des Legal Tech-Marktes (RDG, BRAO-Reform etc.)

Zielgruppen / Mitglieder:

  • Legal Tech Startups und Technologieanbieter
  • Kanzleien und alternative Rechtsdienstleister
  • Unternehmensrechtsabteilungen (Legal Operations)
  • Softwareentwickler für juristische Anwendungen
  • Plattformbetreiber für Rechtsdienstleistungen
  • Forschungsinstitute, Hochschulen, Universitäten
  • Beratungsunternehmen, Regulierungsbehörden, Ministerien

Wichtige Programme, Initiativen, Zertifizierungen:

  • Politische Positionspapiere: u.a. zur BRAO-Reform, zum Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG), zur Digitalisierung der Justiz
  • Veranstaltungen & Fachforen: Legal Tech-Konferenzen, Roundtables mit Justiz und Politik, Online-Seminare
  • Marktstudien & Analysen: z.B. Legal Tech Marktübersicht für Deutschland
  • Arbeitsgruppen: KI im Recht, Legal Operations, Datenschutz & Regulatorik

Mitglieder (Beispiele):

  • Flightright
  • RightNow Group
  • CONNY (vormals wenigermiete.de)
  • Bryter Leverton (Document AI)
  • Smartlaw
  • zahlreiche kleinere Legal Tech Startups und Plattformen
  • einige große Kanzleien mit Legal Tech Schwerpunkten
  • Wissenschaftler und Forschungsinstitute (z. B. Bucerius Law School Legal Tech Center)

Relevant für:

  • Unternehmen: Zugang zu Legal Tech-Lösungen für Vertragsmanagement, Compliance und Risikomanagement.
  • Startups / KMU: Austausch mit anderen Legal Tech-Anbietern, Kooperationen mit Kanzleien, Zugang zu Regulatorik-Diskussionen.
  • Politik / Verwaltung: Fachliche Expertise für die Gestaltung moderner Rechtsdienstleistungsregulierung, E-Justice und Justizdigitalisierung.
  • Wissenschaft / Studierende: Austausch über neue Berufsbilder im Recht, Legal Tech-Ausbildung, Zugang zu Praxisnetzwerken.
  • Beratung / Juristen: Unterstützung bei der Integration neuer Legal Tech-Lösungen in Kanzleien, Informationen zu regulatorischen Entwicklungen.

Politische / regulatorische Aktivitäten: Beratung bei BRAO-Reform, RDG-Novelle, Plattformregulierung; Fachlicher Austausch mit BMJ, Bundestag, EU-Kommission und Justizministerkonferenzen Positionierung zu EU-Digitalregulierung (z.B. AI Act, Data Act)

Internationale Vernetzung / Kooperationen: Kooperation mit europäischen Legal Tech-Verbänden; Austausch mit internationalen Regulierungsorganisationen und Standardisierungsgremien

Besonderheiten / Sonstige Informationen: Brückenfunktion zwischen klassischen Kanzleien, innovativen Legal Tech Startups und der Justiz; Politisch sehr aktiver Verband, häufiger Gesprächspartner für Ministerien und Gesetzgeber; Enge Verzahnung mit Wissenschaft und Hochschulen im Bereich Legal Tech-Ausbildung

Webseite: https://legaltechverband.de