TeleTrusT | Bundesverband IT-Sicherheit e.V.
TeleTrusT ist der führende deutsche Branchenverband für IT-Sicherheit. Er versteht sich als interdisziplinäres Netzwerk, das Hersteller, Anwender, Forschungseinrichtungen, Beratungshäuser, Behörden und Institutionen zusammenbringt, um gemeinsam sichere und vertrauenswürdige IT-Systeme und -Prozesse zu fördern.
Ziel ist die Stärkung von IT-Sicherheit als Grundvoraussetzung für Digitalisierung, Wirtschaft und Gesellschaft.
Wesentliche Themenbereiche:
- Cybersecurity / IT-Sicherheit Datenschutz & Compliance (DSGVO, ISO 27001, NIS2)
- Kryptografie und Verschlüsselungstechnologien
- Identitätsmanagement und Authentifizierung
- Sichere Softwareentwicklung Sicherheit im Internet of Things (IoT) / Industrie 4.0
- Digitale Souveränität und Vertrauenswürdigkeit
- Politische Interessenvertretung zu IT-Sicherheitsfragen
Zielgruppen / Mitglieder:
- IT-Sicherheitsanbieter (Hersteller, Softwarehäuser)
- Beratungsunternehmen und Systemhäuser
- Forschungseinrichtungen und Hochschulen
- Öffentliche Institutionen und Behörden
- Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU)
- Startups im Bereich IT-Security
- Verbände und Interessensgruppen
Wichtige Programme, Initiativen, Zertifizierungen:
- IT Security made in Germany (ITSMIG): Qualitätszeichen für vertrauenswürdige IT-Sicherheitslösungen aus Deutschland
- Arbeitskreise & Fachgruppen: z.B. zur Kryptografie, Zertifizierung, Cloud Security, IoT Security
- Mitwirkung an nationalen und internationalen Normierungs- und Standardisierungsprozessen (ISO, ETSI, ENISA)
- Kooperationen mit Behörden (insb. BSI – Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik)
Mitglieder (Beispiele):
- Bundesdruckerei GmbH secunet
- Security Networks AG
- Rohde & Schwarz Cybersecurity GmbH
- Giesecke+Devrient Utimaco GmbH
- TÜV Informationstechnik GmbH
- HiSolutions AG
- verschiedene Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Startups
Relevanz für Unternehmen:
- Austausch zu Best Practices, Unterstützung bei Zertifizierungen, Zugang zu Netzwerken, politische Interessenvertretung, Sichtbarkeit als Anbieter sicherer IT-Lösungen.
- Startups / KMU: Zugang zu etablierten Playern der IT-Sicherheitsbranche, Unterstützung bei Marktzugang und Positionierung, Teilnahme an Initiativen wie ITSMIG.
- Politik / Verwaltung: Fachlicher Input bei Gesetzgebungsprozessen, Sicherheitsstrategie, Normungs- und Standardisierungsprozessen.
- Wissenschaft / Studierende: Austausch mit Industrie und Politik, Einblick in aktuelle Entwicklungen der IT-Sicherheitsforschung, Zugang zu Veranstaltungen, Praktikums- und Karrieremöglichkeiten.
- Beratung / Juristen: Austausch zu aktuellen regulatorischen Entwicklungen, DSGVO, IT-Sicherheitsgesetz, Zertifizierungsfragen.
- Politische / regulatorische Aktivitäten: Beratung von Regierung und Verwaltung zu IT-Sicherheitsgesetzgebung (z.B. IT-Sicherheitsgesetz 2.0, NIS-Richtlinie)
- Beteiligung an Konsultationsprozessen von Bundes- und EU-Organen
- Fachliche Mitwirkung bei internationalen Standardisierungsgremien
Internationale Vernetzung / Kooperationen:
- Mitglied der ECSO – European Cyber Security Organisation
- Zusammenarbeit mit internationalen Standardisierungsorganisationen (ISO, ETSI, ENISA)
Besonderheiten / Sonstige Informationen: TeleTrusT organisiert jährlich die Deutsche IT-Sicherheitskonferenz. Hohe Sichtbarkeit in Fachkreisen und Politik Starke Rolle bei der internationalen Positionierung deutscher IT-Sicherheitsanbieter
Webseite: https://www.teletrust.de