VDMA | Fachverband Software und Digitalisierung
Der VDMA-Fachverband Software und Digitalisierung ist die zentrale Plattform für die Digitalisierungsaktivitäten innerhalb des Maschinen- und Anlagenbaus. Er bündelt die Interessen der Maschinenbauindustrie zu Themen der Softwareentwicklung, IT-Integration, Datenwirtschaft, Industrie 4.0 und KI in der Produktion.
Der Fachverband begleitet Mitgliedsunternehmen bei der digitalen Transformation und vertritt die industriepolitischen Interessen im Bereich Digitalisierung.
Wesentliche Themenbereiche:
- Industrie 4.0 und Smart Manufacturing
- Künstliche Intelligenz im Maschinenbau
- Industrial IoT / IIoT (Industrial Internet of Things)
- Maschinendatenmanagement & Predictive Maintenance
- Cloud Computing und Edge Computing in der Fertigung
- Digitale Plattformen und Ökosysteme für den Maschinenbau
- Software- und App-Entwicklung für industrielle Anwendungen
- Interoperabilität & Schnittstellen (z.B. OPC UA, GAIA-X, Manufacturing-X)
- IT-Sicherheit und Cybersecurity in der Industrie
- Datenräume & Datenökonomie
- Digitale Zwillinge & Simulationstechnologien
- Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Produktion
Zielgruppen / Mitglieder:
- Maschinen- und Anlagenbauer
- Softwareanbieter für industrielle Anwendungen
- Automatisierungs- und Steuerungstechnikunternehmen
- Systemintegratoren & IT-Dienstleister für die Industrie
- Forschungsinstitute, Hochschulen und Entwicklungseinrichtungen
- KMU und Mittelständler aus der Industrie und dem Tech-Sektor
- Beratungen, Zertifizierer und Standardisierungsgremien
Wichtige Programme, Initiativen, Zertifizierungen:
- VDMA Software & Digitalisierung
- Arbeitskreise: zahlreiche Fachgruppen zu Spezialthemen
- Industrie 4.0 Plattform / Beteiligung an Manufacturing-X und GAIA-X
- Positionspapiere und Leitlinien zu IT-Architekturen im Maschinenbau
- Förderprogramme für Digitalisierung im Mittelstand (z. B. Mittelstand-Digital)
- Engagement in nationalen und internationalen Normungsgremien (OPC UA, ISO etc.)
Mitglieder (Beispiele):
- Siemens
- Bosch Rexroth
- Festo
- Trumpf
- Beckhoff
- SAP Software AG
- MPDV CONTACT Software
- sowie zahlreiche mittelständische Maschinenbauer und Softwareanbieter
Relevant für:
- Unternehmen: Know-how und Netzwerke zur digitalen Transformation im Maschinenbau, Standardisierung, Förderberatung.
- Startups / KMU: Zugang zu Branchennetzwerken, Kooperationen mit etablierten Industrieunternehmen, Beteiligung an Plattformprojekten.
- Politik / Verwaltung: Fachliche Beratung zu Digitalisierungsstrategie der Industrie, Industrie 4.0-Politik, Förderung von Innovation und Datenwirtschaft.
- Wissenschaft / Studierende: Austausch mit Praxisakteuren, Einbindung in Forschungsprojekte, Karrieremöglichkeiten im Bereich Industrial Digitalization.
- Beratung / Juristen: Know-how zu Datenhoheit, Plattformregulierung, Cybersicherheit und Compliance in industriellen Anwendungen.
Politische / regulatorische Aktivitäten: Beteiligung an Industrie- und Digitalstrategien (BMWK, EU-Kommission); Stellungnahmen zu KI-Regulierung, Cybersecurity, Datenstrategie, Plattformregulierung; Beteiligung an regulatorischen Prozessen zu Normung und Interoperabilität
Internationale Vernetzung / Kooperationen: Beteiligung an europäischen Initiativen (z.B. GAIA-X, Manufacturing-X, Catena-X); Kooperation mit internationalen Maschinenbau- und Industrieverbänden; Zusammenarbeit mit Normungsorganisationen (ISO, IEC, OPC Foundation)
Besonderheiten / Sonstige Informationen: Starke Verzahnung von klassischer Maschinenbauindustrie und digitaler Softwarewirtschaft Bindeglied zwischen Produktions-IT, Automatisierung und Cloud-Plattformen Wichtiger Treiber für Standardisierung und Plattformökonomie in der Industrie 4.0