Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Verbände und Organisationen der Digitalwirtschaft

BEVH | Bundesverband E-Commerce und Versandhandel

Der BEVH ist der zentrale Branchenverband für den interaktiven Handel in Deutschland und repräsentiert Unternehmen des Online-Handels, Versandhandels und der Plattformökonomie. Er begleitet die digitale Transformation des Handels und vertritt die wirtschaftlichen und politischen Interessen von Online-Händlern, Marktplatzbetreibern, Dienstleistern und Logistikunternehmen.

Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft des E-Commerce-Standortes Deutschland nachhaltig zu stärken.

Wesentliche Themenbereiche:

  • E-Commerce und Online-Handel (B2C und B2B)
  • Plattformökonomie & Marktplätze
  • Multichannel- und Omnichannel-Handel
  • Payment & FinTech im Handel
  • Künstliche Intelligenz & Personalisierung im Handel
  • Logistik, Fulfillment & Retourenmanagement
  • Verbraucherschutz & Kundenrechte im Online-Handel
  • Datenschutz, IT-Sicherheit & Compliance (DSGVO, ePrivacy, TTDSG)
  • Nachhaltigkeit & Klimaschutz im Handel
  • Handels- und Wettbewerbsrechtliche Rahmenbedingungen
  • Digitalisierung der Lieferketten

Zielgruppen / Mitglieder:

  • Online-Händler und E-Commerce-Plattformen
  • Multichannel- und Omnichannel-Anbieter
  • Hersteller mit eigenem Online-Vertrieb
  • Logistik- und Fulfillment-Dienstleister
  • Payment- und Finanzdienstleister
  • IT-Dienstleister, SaaS- und Cloud-Anbieter für Handelstechnologien
  • Marketing- und Marktforschungsunternehmen
  • Rechts- und Beratungsunternehmen mit Schwerpunkt E-Commerce
  • Hochschulen und Forschungsinstitute im Bereich Handel und Logistik

Wichtige Programme, Initiativen, Zertifizierungen:

  • Jährliche Marktdaten und Studien zum deutschen E-Commerce-Markt
  • Positionspapiere und Stellungnahmen zu digital- und handelspolitischen Themen
  • Arbeitskreise zu Logistik, Plattformen, Zahlungsverkehr, Recht & Steuern, Nachhaltigkeit u.a.
  • Kooperation mit Politik und Behörden zu Verbraucherschutz und Regulierung
  • Nachhaltigkeitsinitiative "Pro Climate Commerce"
  • BEVH Akademie – Weiterbildungsformate für Mitglieder

Mitglieder (Beispiele):

  • Amazon
  • Otto Group
  • Zalando
  • MediaMarktSaturn
  • About You
  • Thalia
  • Douglas
  • viele kleine und mittelständische E-Commerce-Unternehmen und Startups
  • Logistikdienstleister wie DHL, Hermes, DPD Paymentanbieter, IT-Dienstleister und Beratungen

Relevant für:

  • Unternehmen: Interessenvertretung bei Regulierung, Marktstudien, Austausch zu Innovationen, Networking und Weiterbildung.
  • Startups / KMU: Unterstützung beim Markteintritt, rechtliche Orientierung, Zugang zu Netzwerkpartnern und Branchenwissen.
  • Politik / Verwaltung: Beratung zu Gesetzgebung bei Verbraucherschutz, Plattformregulierung, Handelsrecht und Steuerfragen.
  • Wissenschaft / Studierende: Datenbasis für Forschung, Zugang zu Branchennetzwerken, Karrieremöglichkeiten.
  • Beratung / Juristen: Austausch zu regulatorischen Entwicklungen im Online-Handel, Datenschutz und Plattformrecht.

Politische / regulatorische Aktivitäten: Beteiligung an Gesetzgebungsverfahren auf nationaler und EU-Ebene (z. B. Verbraucherrechte-Richtlinie, Digitale-Dienste-Gesetzgebung); Stellungnahmen zu Plattformregulierung, Produktsicherheit, Steuerrecht, Nachhaltigkeit und Verbraucherschutz; Dialog mit Ministerien, Bundestag, EU-Kommission und internationalen Institutionen

Internationale Vernetzung / Kooperationen: Zusammenarbeit mit europäischen und internationalen Handelsverbänden (z. B. Ecommerce Europe); Austausch mit internationalen Regulierungsbehörden und Standardisierungsgremien

Besonderheiten / Sonstige Informationen: Wichtigste Stimme des deutschen Online-Handels gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit; Hochwertige Marktdaten und -analysen zum deutschen E-Commerce-Markt; Sehr praxisnahe Arbeit in Fachgremien, Arbeitskreisen und Netzwerken

Webseite: https://www.bevh.org