Spectaris | Verband der Hightech-Industrie
SPECTARIS ist der Branchenverband der deutschen Hightech-Industrie mit Fokus auf Optik, Photonik, Analysen-, Medizintechnik und verwandte digitale Technologien. Der Verband vertritt die Interessen von Hightech-Unternehmen gegenüber Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Öffentlichkeit und unterstützt die Digitalisierung in industriellen Schlüsselbereichen.
Dabei fungiert SPECTARIS als Bindeglied zwischen klassischen Hightech-Branchen und der Digitalwirtschaft, insbesondere dort, wo digitale und physische Technologien zunehmend verschmelzen.
Wesentliche Themenbereiche:
- Industrie 4.0 & Smart Manufacturing
- Medizintechnik & digitale Gesundheitswirtschaft (eHealth, Telemedizin)
- Künstliche Intelligenz & Machine Learning in der Diagnostik und Fertigung
- Sensortechnologien & IoT-Anwendungen
- Big Data Analytics in der Forschung und Produktion
- Optik, Photonik & Bildverarbeitung (z.B. für KI und autonomes Fahren)
- Automatisierung & Robotik in der Fertigung
- Cybersecurity & Datenschutz in vernetzten Hightech-Systemen
- Additive Fertigung (3D-Druck)
- Nachhaltigkeit & GreenTech in der Hightech-Produktion
Zielgruppen / Mitglieder:
- Optik- und Photonik-Unternehmen
- Medizintechnik- und Diagnostikhersteller
- Hersteller von Labor- und Analysetechnik
- Sensorik-, Bildverarbeitungs- und Messtechnikunternehmen
- Systemintegratoren und Softwareanbieter
- KMU und mittelständische Hightech-Unternehmen
- Forschungseinrichtungen, Universitäten und Hochschulen
- Beratungen, Kanzleien und Zertifizierungsstellen
Wichtige Programme, Initiativen, Zertifizierungen:
- Arbeitskreise und Fachgruppen: für Medizintechnik, Photonik, Analytik, digitale Transformation u.a. Positionspapiere und Handlungsempfehlungen: z. B. zur Digitalisierung von Gesundheits- und Fertigungsprozessen
- Statistiken und Marktberichte über die deutsche Hightech-Industrie
- SPECTARIS Zukunftsforum: jährliche Branchentagung zu Digitalisierung, Innovation und Regulierung
- Förderberatung für Forschung & Entwicklung
Mitglieder (Beispiele):
- Carl Zeiss AG
- Leica Microsystems
- Drägerwerk AG
- Bruker
- Sartorius
- Hellma Analytics
- viele kleine und mittlere Hightech-Unternehmen aus den Bereichen Medizintechnik, Optik, Analytik und Fertigungstechnologie
- zahlreiche Forschungsinstitute und Hochschulen
Relevant für:
- Unternehmen: Politische Interessenvertretung, Zugang zu Förderprogrammen, Netzwerk für Digitalisierung und Technologietransfer.
- Startups / KMU: Zugang zu Hightech-Netzwerken, Kooperationen, Unterstützung bei Internationalisierung und Zertifizierung.
- Politik / Verwaltung: Fachliche Beratung zur Regulierung von Medizintechnik, Industrie 4.0, Forschungspolitik und Technologieförderung.
- Wissenschaft / Studierende: Austausch zwischen Forschung und Industrie, Kooperationsplattform für anwendungsnahe Forschung und Hightech-Startups.
- Beratung / Juristen: Austausch zu Compliance, Regulierung, Zulassungsprozessen und Technologietransfer.
Politische / regulatorische Aktivitäten: Beratung zu Medizintechnik-Verordnung (MDR), Forschungsförderung, Digitalstrategie, Exportpolitik; Mitarbeit an nationaler und europäischer Gesetzgebung (z.B. Health Data Space, AI Act, Cybersecurity-Regulierung); Beteiligung an regulatorischen Arbeitskreisen auf nationaler und EU-Ebene Internationale
Vernetzung / Kooperationen: Zusammenarbeit mit internationalen Hightech-Verbänden (z. B. MedTech Europe, Photonics21); Austausch mit europäischen und globalen Standardisierungsorganisationen; Beteiligung an internationalen Forschungsprogrammen (Horizon Europe, IPCEI-Projekte)
Besonderheiten / Sonstige Informationen: Starker Fokus auf Schnittstellen zwischen klassischer Industrie und Digitalisierung; Bedeutender Akteur für deutsche Exportwirtschaft und Hightech-Standortpolitik; Enge Kooperation mit anderen Industrieverbänden wie ZVEI, VDMA, BDI
Webseite: https://www.spectaris.de