D64 | Zentrum für digitalen Fortschritt
D64 versteht sich als progressiver digitalpolitischer Think Tank, der sich für eine gerechte, offene und demokratische digitale Gesellschaft einsetzt. Der Verein bündelt Expertise aus Zivilgesellschaft, Politik, Wissenschaft und Wirtschaft, um konstruktive und zukunftsorientierte Digitalpolitik zu entwickeln.
Ziel ist es, Digitalisierung als gesellschaftliches Gestaltungsprojekt zu begreifen, das soziale Gerechtigkeit, Freiheit, Nachhaltigkeit und Demokratie stärkt.
Wesentliche Themenbereiche:
- Digitalpolitik & Netzpolitik
- Datenpolitik & Datenschutz
- Künstliche Intelligenz & Ethik
- Open Data & Open Government
- Plattformregulierung, Plattformökonomie
- Digitale Infrastruktur & Netzausbau
- Digitale Bildung & Teilhabe
- Urheberrecht & Informationsfreiheit
- Nachhaltigkeit & Green IT
- Digitalisierung der Verwaltung & E-Government
- Innovationspolitik & Zukunftstechnologien
Zielgruppen / Mitglieder:
- Digitalpolitisch Interessierte aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Politik
- Jurist:innen, Entwickler:innen, Wissenschaftler:innen, Pädagog:innen
- Engagierte Mitglieder der Zivilgesellschaft
- Entscheidungsträger:innen und Multiplikator:innen der Digitalpolitik
Wichtige Programme, Initiativen, Zertifizierungen:
- Positionspapiere & Impulspapiere: z.B. zu Plattformregulierung, Künstlicher Intelligenz, Datenökonomie, Digitalstrategie
- D64-Diskussionsreihen & Panels: Veranstaltungen, Webinare, Workshops
- Veröffentlichungen & Studien: digitalpolitische Handlungsempfehlungen
- Arbeitsgruppen: u.a. zu Digitaler Bildung, Open Data, Nachhaltigkeit, Ethik in der KI
Mitglieder (Beispiele):
- Politisch und fachlich engagierte Einzelpersonen (kein klassischer Unternehmensverband)
- Experten aus Hochschulen, Unternehmen, Ministerien, NGOs, Startups und Digitalberufen: digitalpolitische Berater:innen, Wissenschaftler:innen, Verwaltungsmitarbeiter:innen, Unternehmer:innen
Relevant für:
- Unternehmen: Zugang zu digitalpolitischem Know-how, Austausch über gesellschaftliche Folgen der Digitalisierung, Positionsbildung.
- Startups / KMU: Vernetzung im digitalen Ökosystem, Impulse für ethisch und gesellschaftlich verantwortliche Geschäftsmodelle.
- Politik / Verwaltung: Fachlicher Austausch und Impulse für Gesetzgebung, Digitalstrategien, ethische Leitplanken der Digitalisierung.
- Wissenschaft / Studierende: Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis, Mitarbeit in Arbeitsgruppen, politische Nachwuchsförderung.
- Beratung / Juristen: Expertise zu Fragen der Plattformregulierung, KI-Governance, Datenökonomie und digitalem Gemeinwohl.
Politische / regulatorische Aktivitäten: Beratung und Impulse für Bundestag, Ministerien, Parteien und politische Institutionen; Entwicklung konstruktiver Vorschläge für Regulierung, insbesondere in Feldern wie Plattformen, Datenpolitik, KI; Mitwirkung an öffentlichen Anhörungen und Konsultationen.
Internationale Vernetzung / Kooperationen: Austausch mit internationalen Think Tanks, Netzpolitik-Akteuren und Digitalisierungsinitiativen; Beteiligung an europäischen Diskursen zu Digitalstrategie und Ethik.
Besonderheiten / Sonstige Informationen: Politisch unabhängig, parteinah v.a. im progressiven Spektrum; Engagiert für Gemeinwohlorientierung in der Digitalisierung Kombination aus zivilgesellschaftlichem Engagement und fachlicher Expertise.
Webseite: https://d-64.org