Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Verbände und Organisationen der Digitalwirtschaft

Game | Verband der deutschen Games-Branche

Der game-Verband ist der zentrale Branchenverband der deutschen Games-Industrie. Er vertritt die Interessen von Entwicklern, Publishern, E-Sport-Organisationen, Dienstleistern, Bildungseinrichtungen und vielen weiteren Akteuren der Gaming-Branche in Deutschland.

Der Verband setzt sich für die wirtschaftliche, kulturelle und gesellschaftliche Anerkennung von Games ein und fördert deren politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen.

Wesentliche Themenbereiche:

  • Spieleentwicklung (Game Development)
  • Publishing & Distribution
  • E-Sports
  • Serious Games & Gamification (Bildung, Gesundheit, Industrie)
  • Künstliche Intelligenz & Gaming-Technologien
  • Ausbildungs- und Studienprogramme für Games
  • Games-Förderung & Finanzierung
  • Standortförderung & Fachkräfteentwicklung
  • Internationalisierung & Exportförderung
  • Jugendschutz, Medienregulierung, Altersfreigaben
  • Nachhaltigkeit in der Spieleproduktion
  • Urheberrecht & Schutz geistigen Eigentums
  • Barrierefreiheit & Inklusion in Games

Zielgruppen / Mitglieder:

  • Entwicklerstudios (Indies und große Studios)
  • Publisher & Distributoren
  • E-Sport-Organisationen und -Ligen
  • Dienstleister (z.B. Motion Capture, Audio, QA, Lokalisierung)
  • Bildungseinrichtungen & Hochschulen
  • Beratungs- und Rechtsdienstleister
  • Technologieanbieter (z.B. Engines, Plattformen, Cloud-Lösungen)
  • Medien und Fachpresse
  • Politische und öffentliche Institutionen

Wichtige Programme, Initiativen, Zertifizierungen:

  • Deutscher Computerspielpreis (DCP): wichtigste Auszeichnung für Games in Deutschland (gemeinsam mit dem Bund vergeben)
  • game Bundeslagebericht: jährlicher Branchenbericht zur Marktentwicklung
  • Standortförderung & Beratung für Förderanträge (z.B. Computerspieleförderung des Bundes)
  • Netzwerk für Aus- und Weiterbildung: enge Kooperation mit Bildungseinrichtungen
  • Politische Positionspapiere: u.a. zu Games-Förderung, Jugendschutz, Ausbildung, Export
  • Messeauftritte: insbesondere die Gamescom (Köln) in Partnerschaft mit Koelnmesse

Mitglieder (Beispiele):

  • Ubisoft Blue Byte
  • InnoGames
  • Daedalic Entertainment
  • Crytek
  • Kalypso Media
  • Travian Games
  • Bigpoint
  • Gameforge
  • ESL FACEIT Group (E-Sports)
  • zahlreiche mittelständische und Indie-Studios Hochschulen und Ausbildungsstätten wie Games Academy, HAW Hamburg, Hochschule Mittweida

Relevant für:

  • Unternehmen: Politische Interessenvertretung, Förderberatung, Branchenstatistiken, Networking, Zugang zu internationalen Märkten.
  • Startups / KMU: Zugang zu Förderprogrammen, Beratung bei Marktzugang und Export, Networking mit Publishern und Partnern.
  • Politik / Verwaltung: Fachberatung bei Förderpolitik, Bildungspolitik, Standortentwicklung, Jugendschutz und Kulturförderung.
  • Wissenschaft / Studierende: Informationen zu Studienangeboten, Karrieremöglichkeiten, Trends im Games- und E-Sports-Bereich.
  • Beratung / Juristen: Expertise zu Urheberrecht, Vertragsrecht, Jugendschutz, Datenschutz und Compliance im Games-Sektor.

Politische / regulatorische Aktivitäten: Beratung bei Förderprogrammen (z.B. Games-Förderung des Bundes), Stellungnahmen zu Jugendschutz, Medienregulierung, Urheberrecht, Plattformregulierung; Zusammenarbeit mit Bund, Ländern und EU-Institutionen

Internationale Vernetzung / Kooperationen: Mitglied in europäischen und internationalen Games-Verbänden (u.a. EGDF – European Games Developer Federation); Kooperation mit internationalen Branchenverbänden und Events (z.B. GDC, Gamescom Asia)

Besonderheiten / Sonstige Informationen: Offizieller Partner der Gamescom – weltweit größte Messe für Computer- und Videospiele; Starke Stimme für die kulturelle Anerkennung von Games als Kulturgut; Umfassende Förderung von Bildung, Inklusion und Diversität in der Games-Branche

Webseite: https://www.game.de