Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Verbände und Organisationen der Digitalwirtschaft

HDE | Handelsverband Deutschland

Der Handelsverband Deutschland (HDE) ist der Spitzenverband des deutschen Einzelhandels. Er vertritt die wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Interessen von stationären und digitalen Handelsunternehmen aller Größenordnungen und Vertriebsformen.

Neben klassischen Einzelhändlern sind auch viele Omnichannel-Händler, Marktplatzanbieter und reine E-Commerce-Unternehmen organisiert. Ziel ist die Förderung fairer Wettbewerbsbedingungen, Innovationsfähigkeit und Zukunftssicherheit des Handels in der digitalen Transformation.

Wesentliche Themenbereiche:

  • E-Commerce & Omnichannel-Handel
  • Plattformökonomie & Marktplatzregulierung
  • Digitalisierung des stationären Handels
  • Künstliche Intelligenz, Datenanalyse & Personalisierung im Handel
  • Payment & FinTech-Lösungen für den Handel
  • Logistik, Fulfillment & Nachhaltigkeit in der Lieferkette
  • Verbraucherschutz & Kundenrechte im Online-Handel
  • Datenschutz, IT-Sicherheit & Compliance (DSGVO, TTDSG, ePrivacy)
  • Wettbewerbsrecht & Plattformregulierung (DSA, DMA)
  • Digitale Bildung & Fachkräftesicherung im Handel
  • Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft & Green Commerce

Zielgruppen / Mitglieder:

  • Einzelhändler (stationär, online, Omnichannel)
  • Marktplatz- und Plattformbetreiber
  • Hersteller mit Direktvertrieb
  • Handelsdienstleister (Logistik, Payment, IT, Marketing)
  • Handelsketten, Filialisten und Einkaufskooperationen
  • KMU, Familienbetriebe und Startups
  • Beratungsunternehmen, Verbände, Hochschulen und Forschungsinstitute

Wichtige Programme, Initiativen, Zertifizierungen:

  • IFH Köln & HDE Studien: umfassende Marktanalysen und Prognosen
  • HDE-Konsumbarometer: monatliche Verbraucherumfragen
  • HDE-Klimaschutzoffensive: Nachhaltigkeitsberatung für den Handel
  • Dialogplattform Handel 2030: Strategieentwicklung zur Zukunft des Handels
  • HDE Digital-Kompetenzzentrum: Beratung zur Digitalisierung von KMU
  • Positionspapiere und Stellungnahmen zu allen digitalpolitischen Gesetzgebungsverfahren

Mitglieder (Beispiele):

  • Edeka
  • REWE Group
  • Metro
  • Otto Group
  • Zalando
  • Douglas
  • MediaMarktSaturn
  • About You
  • viele KMU und familiengeführte Handelsbetriebe
  • große Logistik- und Paymentanbieter als assoziierte Partner

Relevant für:

  • Unternehmen: Politische Interessenvertretung, Rechtsberatung, Marktdaten, Förderung der Digitalisierung und Wettbewerbsfähigkeit.
  • Startups / KMU: Vernetzung mit etablierten Handelsunternehmen, Förderprogramme, Zugang zu Studien, Beratungsangeboten und politischen Netzwerken.
  • Politik / Verwaltung: Beratung bei Gesetzgebung zu Handelsrecht, Plattformregulierung, Verbraucher- und Wettbewerbsrecht.
  • Wissenschaft / Studierende: Zugang zu Marktforschung, Studien, Austauschformaten und Fachveranstaltungen.
  • Beratung / Juristen: Austausch zu Regulierungsfragen in E-Commerce, Plattformrecht, Wettbewerbsrecht und Verbraucherschutz.

Politische / regulatorische Aktivitäten: Beratung bei Digital Services Act, Digital Markets Act, Plattformregulierung, Verbraucherrechte-Richtlinie; Beteiligung an Gesetzgebungsverfahren auf nationaler und EU-Ebene; Ansprechpartner für Ministerien, Bundestag und EU-Kommission

Internationale Vernetzung / Kooperationen: Mitglied in europäischen und internationalen Handelsverbänden (z. B. EuroCommerce, Global Retail Alliance); Austausch mit internationalen Handelsorganisationen

Besonderheiten / Sonstige Informationen: Der HDE vertritt sowohl den klassischen stationären Einzelhandel als auch den stark wachsenden Online- und Plattformhandel. Wichtigster Ansprechpartner für Politik, Verwaltung und Medien bei allen Fragen rund um den Handel in der digitalen Transformation.

Webseite: https://einzelhandel.de