Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Tutorials zum Thema Netzwerke & Infrastruktur

IP V4 vs. IP V6 - Was bedeuted das?

Das Video erklärt die Unterschiede zwischen IPv4- und IPv6-Adressen, ihren Aufbau, ihre Eigenschaften und warum IPv6 überhaupt notwendig wurde. IPv4-Adressen bestehen aus 32 Bit und bieten etwa 4,3 Milliarden mögliche Adressen – heute bei weitem nicht mehr ausreichend.

IPv6 hingegen nutzt 128 Bit, ermöglicht eine nahezu unbegrenzte Anzahl an Adressen und bringt Vorteile wie mehr Sicherheit (IPsec), effizientere Datenverarbeitung und Ende-zu-Ende-Verbindungen.

Gezeigt wird auch, wie IPv6-Adressen aufgebaut und gekürzt dargestellt werden. Trotz der Vorteile ist der vollständige Umstieg auf IPv6 technisch und organisatorisch noch nicht abgeschlossen, da viele ältere Systeme weiterhin nur IPv4 unterstützen. Fazit: IPv6 ist zukunftsweisend, aber IPv4 bleibt uns noch eine Weile erhalten.

  • Autor/Quelle
    Florian Dalwigk / youtube

Alle Tutorials zum Netzwerke & Infrastruktur

Das Video erklärt die Unterschiede zwischen IPv4- und IPv6-Adressen, ihren Aufbau, ihre Eigenschaften und warum IPv6 überhaupt notwendig wurde. IPv4-Adressen bestehen aus 32 Bit und bieten etwa 4,3 Milliarden mögliche Adressen – heute bei weitem nicht mehr ausreichend.

Das Video erklärt leicht verständlich den Aufbau und Zweck des OSI-Modells, einem Referenzmodell für Netzwerkkommunikation, das aus sieben Schichten besteht – von der Bitübertragung bis zur Anwendungsebene. Entwickelt wurde es, um unterschiedliche Netzwerktechnologien zu standardisieren und die Interoperabilität zwischen Herstellern zu fördern.

Was macht eigentlich ein Router? Das Video bietet eine leicht verständliche Einführung in die Themen IP-Adressen, Netzwerke, Router, Firewalls und NAT und gibt praktische Tipps, wie man seine IP-Adresse einsehen und Freigaben sicher einrichten kann.