IP V4 vs. IP V6 - Was bedeuted das?
Das Video erklärt die Unterschiede zwischen IPv4- und IPv6-Adressen, ihren Aufbau, ihre Eigenschaften und warum IPv6 überhaupt notwendig wurde. IPv4-Adressen bestehen aus 32 Bit und bieten etwa 4,3 Milliarden mögliche Adressen – heute bei weitem nicht mehr ausreichend.
IPv6 hingegen nutzt 128 Bit, ermöglicht eine nahezu unbegrenzte Anzahl an Adressen und bringt Vorteile wie mehr Sicherheit (IPsec), effizientere Datenverarbeitung und Ende-zu-Ende-Verbindungen.
Gezeigt wird auch, wie IPv6-Adressen aufgebaut und gekürzt dargestellt werden. Trotz der Vorteile ist der vollständige Umstieg auf IPv6 technisch und organisatorisch noch nicht abgeschlossen, da viele ältere Systeme weiterhin nur IPv4 unterstützen. Fazit: IPv6 ist zukunftsweisend, aber IPv4 bleibt uns noch eine Weile erhalten.
Autor/Quelle
Florian Dalwigk / youtube