Geschichte der KI: Von den Anfängen zur letzten Erfindung der Menschheit?
Das Video zeichnet die Entwicklung von Intelligenz – biologisch wie technologisch – bis hin zur potenziellen künstlichen Superintelligenz (KSI) nach. Beginnend bei den ersten Gehirnen einfacher Tiere vor 500 Millionen Jahren, über den evolutionären Aufstieg des Menschen, führt es zur Entstehung und Geschichte künstlicher Intelligenz – von einfachen Algorithmen in den 1960er-Jahren bis zu heutigen generativen Sprachmodellen wie ChatGPT.
Dabei wird deutlich: Aktuelle KI ist mächtig, aber noch beschränkt – spezialisiert auf enge Aufgaben. Doch mit dem Fortschritt von maschinellem Lernen, neuronalen Netzen und immer größerer Rechenleistung rückt eine künstliche allgemeine Intelligenz (AGI) näher, die dem Menschen in allen geistigen Fähigkeiten ebenbürtig oder überlegen sein könnte.
Das Video diskutiert mögliche Konsequenzen: wirtschaftliche Umwälzungen, wissenschaftliche Durchbrüche – aber auch Kontrollverlust, Machtkonzentration und existenzielle Risiken. Besonders die Vorstellung einer sich selbst verbessernden KI, die in eine Intelligenzexplosion münden könnte, wirft Fragen auf: Wird KI unser größtes Werkzeug – oder unsere letzte Erfindung?