Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Video-Tutorials zum Thema Nachhaltigkeit / Sustainability

Greenwashing - Was bedeuted das?

Das Video erklärt, was Greenwashing ist und wie Unternehmen gezielt ein „grünes“ Image vorgaukeln, ohne tatsächlich nachhaltig zu handeln. Am Beispiel von Paul, einem umweltbewussten Konsumenten, wird gezeigt, wie Firmen durch gezielte Marketingmaßnahmen wie „vegane Burger“, „Bio-Labels“ oder „grüne Verpackungen“ Vertrauen erwecken – obwohl ihre Kernprodukte weiterhin umweltschädlich bleiben.

Greenwashing umfasst Strategien wie Verschleierung, Beschönigung oder bedeutungslose Werbeaussagen, die für Konsument:innen nur schwer zu durchschauen sind – vor allem, weil rechtlich klare Definitionen fehlen. Das Video gibt praktische Tipps, wie man Greenwashing erkennt: durch kritisches Hinterfragen, Informieren über Siegel und Herkunft, sowie durch die Nutzung von Apps zur Produkterkennung.

Zugleich wird betont, dass nicht jede Umweltinitiative sofort misstrauisch bewertet werden sollte – viele Unternehmen befinden sich in einem echten, aber langwierigen Wandel zu mehr Nachhaltigkeit.

  • Autor/Quelle
    Josephine Günther / Medienbildung Magdeburg / youtube

Alle Tutorials zum Thema Nachhaltigkeit / Sustainability

Das Video vermittelt einen verständlichen Einstieg in das Konzept der Green IT – also umweltfreundliche Informationstechnologie. Ziel ist es, den ökologischen Fußabdruck von IT-Systemen zu reduzieren, die durch hohen Energieverbrauch und Elektronikabfall große Umweltbelastungen verursachen.

Das Video erklärt, was Greenwashing ist und wie Unternehmen gezielt ein „grünes“ Image vorgaukeln, ohne tatsächlich nachhaltig zu handeln. Am Beispiel von Paul, einem umweltbewussten Konsumenten, wird gezeigt, wie Firmen durch gezielte Marketingmaßnahmen wie „vegane Burger“, „Bio-Labels“ oder „grüne Verpackungen“ Vertrauen erwecken – obwohl ihre Kernprodukte weiterhin umweltschädlich bleiben.

Das Video erklärt anschaulich den Begriff Nachhaltigkeit anhand des fiktiven Charakters Hans-Dieter, der glaubt, nachhaltig zu leben. Es zeigt, dass Nachhaltigkeit mehr ist als nur Ökostrom, Bio-Produkte oder Fahrradfahren. Historisch reicht der Gedanke bis ins 18. Jahrhundert zurück, als Carl von Carlowitz forderte, nur so viele Bäume zu fällen, wie nachwachsen können.

Immer kürzere Lebenszyklen von Smartphones, Tablets und Laptops führen zu wachsenden Mengen an Elektroschrott – rund 10 kg pro Person jährlich allein in Deutschland. Um wertvolle Rohstoffe wie Gold, Kupfer oder Kobalt zurückzugewinnen, setzt das Unternehmen ImpulsTec auf eine innovative Methode: die Schockwellenzerkleinerung.