ETL (Extract, Transform, Load)
In modernen datengetriebenen Unternehmen stammen Informationen aus unterschiedlichsten Quellen. Damit sie konsistent und auswertbar zusammengeführt werden können, braucht es strukturierte Prozesse – hier kommt ETL ins Spiel: ein zentrales Verfahren für die Aufbereitung und Integration von Daten.
Definition: ETL steht für Extract, Transform, Load und beschreibt den dreistufigen Prozess, bei dem Daten aus verschiedenen Quellen:
Extrahiert (Extract),
Transformiert (Transform) und
Geladen (Load)
werden, um sie in einem Zielsystem wie einem Data Warehouse oder Data Lake zu speichern und für Analysen nutzbar zu machen.
Erklärung:
Extract: Daten werden aus unterschiedlichen Ursprungsquellen (z. B. Datenbanken, APIs, Logfiles, CRM-Systemen) gesammelt.
Transform: Die Rohdaten werden aufbereitet – etwa durch Formatierung, Datenbereinigung, Anreicherung, Zusammenführung oder Aggregation.
Load: Die transformierten Daten werden in ein Zielsystem (z. B. Data Warehouse) geladen, oft in standardisierter und strukturierter Form.
Moderne Varianten nutzen auch ELT (Extract, Load, Transform), bei dem die Transformation erst im Zielsystem erfolgt, besonders in Cloud-Architekturen.
ETL-Prozesse sind häufig automatisiert und wiederkehrend und werden mit spezialisierten Tools wie Talend, Informatica, Apache Nifi, Microsoft SSIS oder cloudbasierten Plattformen wie AWS Glue umgesetzt.
Praxisbeispiele:
Einzelhändler extrahieren Verkaufsdaten aus Kassensystemen, transformieren sie (z. B. Währungsumrechnung) und laden sie täglich in ein Data Warehouse für Umsatzanalysen.
Banken integrieren Kundendaten aus Filialsystemen, Mobile Banking und CRM in ein einheitliches Data Warehouse für 360-Grad-Kundenansichten.
Versicherungen nutzen ETL, um Schadensmeldungen aus unterschiedlichen Systemen zusammenzuführen und Risiken besser zu bewerten.
Industrieunternehmen aggregieren Maschinendaten aus IoT-Sensoren zur Überwachung von Produktionsprozessen.
Für wen relevant?
ETL ist essenziell für Data Engineers, Data Analysts, BI-Architekt:innen, IT-Systemintegrator:innen und alle, die sich mit Datenintegration, Data Warehousing oder Analytics-Projekten befassen.