Predictive Analytics
Predictive Analytics macht Unternehmen zukunftsfähig: Statt nur Daten der Vergangenheit auszuwerten, wird die Fähigkeit geschaffen, zukünftige Ereignisse, Trends oder Verhaltensweisen vorauszusagen – auf Basis mathematischer Modelle, Machine Learning und statistischer Methoden.
Definition:
Predictive Analytics bezeichnet Methoden und Technologien zur Analyse historischer und aktueller Daten, um Wahrscheinlichkeiten zukünftiger Entwicklungen oder Ereignisse zu prognostizieren. Typische Werkzeuge sind maschinelles Lernen, statistische Modellierung und Data Mining.
Erklärung:
Predictive Analytics nutzt Muster und Zusammenhänge in großen Datenmengen, um Vorhersagen zu treffen. Dabei werden Algorithmen trainiert, die eigenständig aus Beispieldaten lernen und darauf basierend Prognosen erstellen können.
Typische Einsatzszenarien sind:
Kundenabwanderung (Churn Prediction)
Wartungsbedarf von Maschinen (Predictive Maintenance)
Absatz- oder Umsatzprognosen
Betrugserkennung (Fraud Detection)
Kreditrisikoanalyse in Banken
Predictive-Analytics-Modelle müssen regelmäßig überprüft und neu trainiert werden, da sich Geschäftsbedingungen, Kundenverhalten und äußere Rahmenbedingungen ändern können.
Praxisbeispiele:
E-Commerce-Unternehmen wie Amazon prognostizieren individuelle Produktempfehlungen basierend auf bisherigen Käufen und Browsing-Verhalten.
Industrieunternehmen wie Siemens nutzen Predictive Maintenance, um den optimalen Wartungszeitpunkt für Maschinen vorherzusagen.
Versicherungen bewerten Kundenrisiken und optimieren Policenangebote mithilfe von Predictive-Modellen.
Logistikunternehmen wie DHL setzen Predictive Analytics ein, um Lieferketten zu optimieren und Engpässe frühzeitig zu erkennen.
Für wen relevant?
Predictive Analytics ist essenziell für Data Scientists, Data Analysts, Business Analysts, IT- und Marketingverantwortliche, Supply-Chain-Manager:innen, Risiko- und Finanzanalyst:innen sowie alle, die Entscheidungen auf Basis datengetriebener Prognosen treffen wollen.