Game Design
Game Design ist das kreative und konzeptionelle Herzstück jedes Spiels. Es definiert, wie ein Spiel funktioniert, sich anfühlt und erlebt wird – und entscheidet damit maßgeblich über Unterhaltungswert, Motivation und Erfolg. Für die Games-Branche wie auch für Serious Games, Gamification oder E-Learning ist Game Design essenziell.
Definition: Game Design bezeichnet den Prozess der Gestaltung von Spielmechaniken, Regeln, Abläufen, Spielzielen, Herausforderungen und Interaktionen, die zusammengenommen das Spielerlebnis ausmachen. Es umfasst sowohl die strukturelle Planung eines Spiels als auch die psychologische Gestaltung der Spielerfahrung.
Erklärung: Game Design vereint kreative, technische und analytische Kompetenzen. Es geht dabei u. a. um:
Spielmechaniken (z. B. Bewegungen, Kampfsysteme, Rätsel)
Balancing (z. B. faire Schwierigkeitskurven, Belohnungssysteme)
Level Design (z. B. Aufbau von Spielwelten und Fortschritt)
Narrative Design (z. B. Story, Dialoge, Worldbuilding)
Feedback-Systeme (z. B. Sound, visuelle Effekte, Belohnungen)
Motivationsdesign (z. B. Flow-Zustand, Zielsysteme, Spielertypen)
Game Design findet in der Konzeptionsphase statt, begleitet aber auch den gesamten Entwicklungsprozess eines Spiels – oft in enger Zusammenarbeit mit Game Artists, Entwickler:innen, UX-Designer:innen, Writer:innen und QA-Tester:innen.
Praxisbeispiele:
Nintendo ist bekannt für hochpräzises Game Design mit intuitivem Gameplay (z. B. in Zelda, Mario).
Indie-Spiele wie Celeste oder Hollow Knight zeigen, wie gutes Level- und Schwierigkeitsdesign auch ohne großes Budget herausragende Spielerlebnisse schaffen kann.
Serious Games (z. B. Lernspiele, Reha-Anwendungen) übertragen Prinzipien des Game Design gezielt auf Bildungs- oder Gesundheitskontexte.
Gamification-Elemente in Apps oder Plattformen (z. B. Duolingo, Habitica) basieren auf Erkenntnissen aus dem Game Design.
Für wen relevant?
Game Design ist besonders relevant für angehende Spieleentwickler:innen, UX-Designer:innen, Storyteller:innen, Pädagog:innen im Bereich Serious Games, Studierende der Game Studies sowie für alle, die interaktive digitale Erlebnisse planen oder gestalten.