Ransomware
Ransomware zählt zu den folgenreichsten Formen von Cyberangriffen der letzten Jahre. Sie kann ganze Unternehmen, Behörden und Infrastrukturen lahmlegen – mit enormen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Schäden. Ziel der Angriffe ist meist die Erpressung von Lösegeld gegen die Wiederherstellung von Daten oder Systemen.
Definition:
Ransomware ist eine Art von Schadsoftware (Malware), die IT-Systeme infiziert und Daten verschlüsselt oder den Zugriff auf sie blockiert. Die Angreifer fordern anschließend von den Betroffenen ein Lösegeld („ransom“), meist in Kryptowährungen, um die Entschlüsselungscodes bereitzustellen oder die Sperre aufzuheben. Oft wird zusätzlich mit Datenveröffentlichung gedroht („Double Extortion“), falls nicht gezahlt wird.
Erklärung:
Die Infektion erfolgt häufig über Phishing-E-Mails, kompromittierte Webseiten oder Sicherheitslücken in IT-Systemen. Nach erfolgreicher Installation beginnt die Malware, Dateien auf lokalen Laufwerken oder im Netzwerk zu verschlüsseln. Nutzer:innen sehen dann nur noch eine Erpressungsnachricht. Selbst wenn das Lösegeld bezahlt wird, ist eine Entschlüsselung nicht garantiert.
Immer häufiger zielen Ransomware-Angriffe nicht nur auf technische Schwachstellen, sondern auf Organisationen mit hoher Betriebsabhängigkeit von IT-Systemen, wie z. B. Krankenhäuser, Stadtverwaltungen oder Industrieunternehmen.
Praxisbeispiele:
Universitätsklinikum Düsseldorf (2020): Nach einem Ransomware-Angriff musste die Notaufnahme geschlossen werden – eine Patientin starb.
Colonial Pipeline (USA, 2021): Der größte Pipeline-Betreiber der USA zahlte rund 4,4 Mio. Dollar Lösegeld nach einem Angriff, der die Benzinversorgung an der Ostküste gefährdete.
Stadtverwaltung Frankfurt am Main: Musste nach einem Angriff mehrere Dienste offline nehmen – von der Bürgerberatung bis zur Kfz-Zulassung.
Mittelständische Unternehmen in Deutschland sind häufig betroffen, besonders solche mit geringem Schutzniveau oder unzureichenden Backups.
Für wen relevant?
Ransomware ist ein zentrales Thema für IT- und Sicherheitsexpert:innen, CISOs, Geschäftsführungen, Datenschutzbeauftragte, Notfallplaner:innen und Versicherungen. Auch für Fachkräfte im Gesundheitswesen, der Industrie oder öffentlichen Verwaltung sind Prävention, Detektion und Reaktion auf Ransomware essenziell.