Firewall
Eine Firewall gehört zu den grundlegendsten und wichtigsten Sicherheitsmechanismen in der IT. Sie schützt Netzwerke und Systeme vor unbefugten Zugriffen und Cyberangriffen – vergleichbar mit einer digitalen Schutzmauer.
Definition:
Eine Firewall ist eine Sicherheitskomponente (Hardware oder Software), die den Datenverkehr zwischen einem internen Netzwerk und externen Netzwerken – insbesondere dem Internet – überwacht, kontrolliert und filtert. Sie arbeitet auf Basis definierter Regeln (z. B. IP-Adressen, Ports, Protokolle) und entscheidet, ob bestimmte Datenpakete durchgelassen oder blockiert werden.
Erklärung:
Firewalls fungieren als Torwächter: Sie lassen nur den Datenverkehr passieren, der den festgelegten Sicherheitsrichtlinien entspricht. Dabei kann es sich um eingehenden oder ausgehenden Datenverkehr handeln. Moderne Firewalls gehen weit über einfache Filterregeln hinaus – sie analysieren Inhalte, erkennen Angriffsversuche und integrieren Funktionen wie Deep Packet Inspection oder Intrusion Prevention.
Man unterscheidet grundsätzlich zwischen:
Netzwerk-Firewalls (z. B. als Router oder Appliance)
Software-Firewalls (z. B. auf einem Computer)
Next Generation Firewalls (NGFW) mit erweiterten Analysefunktionen
Praxisbeispiele:
Unternehmen wie Siemens oder Bosch sichern ihre internen Netzwerke durch mehrstufige Firewallsysteme, um sensible Daten vor Industriespionage zu schützen.
Cloud-Anbieter wie AWS oder Microsoft Azure bieten integrierte Firewall-Lösungen, mit denen Kunden ihren Datenverkehr in der Cloud absichern können.
Privathaushalte verwenden meist Router mit integrierten Firewalls, die vor Angriffen aus dem Internet schützen.
IT-Sicherheitsunternehmen wie Palo Alto Networks oder Fortinet entwickeln hochspezialisierte Next-Gen-Firewalls mit KI-gestützter Angriffserkennung.
Für wen relevant?
Firewall-Konzepte sind essenziell für IT-Administratoren, Netzwerkingenieur:innen, Cybersecurity-Expert:innen sowie alle, die IT-Infrastrukturen planen, betreiben oder absichern – vom Mittelstand bis zur Cloud-Architektur.