Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Begriffe und Definitionen zum Thema Cybersecurity & Informationssicherheit

Security Information and Event Management (SIEM)

In einer Zeit zunehmender Cyberbedrohungen und komplexer IT-Landschaften benötigen Unternehmen leistungsfähige Werkzeuge, um Angriffe frühzeitig zu erkennen, zu analysieren und darauf zu reagieren. SIEM-Systeme gehören zu den zentralen Komponenten moderner Sicherheitsarchitekturen.

Definition:
Security Information and Event Management (SIEM) ist ein softwaregestütztes System, das Sicherheitsinformationen (z. B. Benutzeranmeldungen, Systemmeldungen, Netzwerkzugriffe) und Ereignisse aus verschiedenen IT-Systemen zentral sammelt, korreliert, analysiert und visuell aufbereitet. Ziel ist die frühzeitige Erkennung von Bedrohungen, die Unterstützung bei der Reaktion auf Vorfälle sowie die Erfüllung von Compliance-Anforderungen.

Erklärung:
SIEM-Systeme agieren wie ein digitales Frühwarnsystem: Sie sammeln laufend Daten von Servern, Firewalls, Anwendungen, Netzwerkkomponenten oder Endgeräten. Diese Informationen werden analysiert, um verdächtige Muster zu erkennen – etwa ungewöhnliche Login-Versuche, auffälligen Datenverkehr oder verdächtige Dateiänderungen.
Bei Erkennung solcher Anomalien werden Alarme ausgelöst, die durch Sicherheitsverantwortliche oder automatisierte Maßnahmen überprüft und verarbeitet werden können.

Typische Funktionen:

  • Log-Management und -Analyse

  • Echtzeitüberwachung

  • Korrelation von Ereignissen (z. B. durch Regeln oder KI)

  • Dashboards & Reports (z. B. für Audits oder DSGVO-Nachweise)

  • Automatisierung von Reaktionen (SOAR = Security Orchestration, Automation and Response)

Praxisbeispiele:

  • Versicherungen nutzen SIEM, um unautorisierte Zugriffsversuche in Echtzeit zu erkennen und sofortige Gegenmaßnahmen einzuleiten.

  • Cloud-Anbieter wie Microsoft Azure (Azure Sentinel) oder IBM (QRadar) bieten cloudbasierte SIEM-Lösungen an.

  • Kritische Infrastrukturen (z. B. Stromnetzbetreiber, Krankenhäuser) setzen SIEM-Systeme ein, um regulatorische Auflagen zu erfüllen und die Betriebssicherheit zu gewährleisten.

  • Managed Security Service Provider (MSSPs) betreiben SIEM-Systeme im Auftrag kleinerer Unternehmen.

Für wen relevant?
SIEM ist besonders wichtig für Security Operations Center (SOC), IT-Sicherheitsverantwortliche, Systemadministrator:innen, Compliance-Manager:innen sowie alle, die Cybervorfälle frühzeitig erkennen, dokumentieren und professionell behandeln müssen.

Alle Begriffe zum Thema Cybersecurity

Eine Firewall gehört zu den grundlegendsten und wichtigsten Sicherheitsmechanismen in der IT. Sie schützt Netzwerke und Systeme vor unbefugten Zugriffen und Cyberangriffen – vergleichbar mit einer digitalen Schutzmauer.

Weiterlesen

Im digitalen Zeitalter ist es nicht mehr die Frage, ob, sondern wann ein Sicherheitsvorfall eintritt. Deshalb ist es für Organisationen essenziell, auf Cyberangriffe vorbereitet zu sein. Incident Response beschreibt den strukturierten Umgang mit solchen Vorfällen – schnell, koordiniert und möglichst schadensminimierend.

Weiterlesen

Zugangsschutz durch ein Passwort allein reicht heute nicht mehr aus, um digitale Systeme sicher zu machen. Cyberangriffe, Datenlecks und Phishing machen deutlich, wie leicht Passwörter kompromittiert werden können. Die Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) bietet eine deutlich sicherere Alternative.

Weiterlesen

Phishing ist eine der häufigsten Methoden von Cyberkriminellen, um an sensible Daten wie Passwörter, Kreditkarteninformationen oder Zugangsdaten zu gelangen. Der Angriff zielt nicht auf technische Schwachstellen, sondern auf das menschliche Verhalten – über gefälschte Kommunikation und soziale Manipulation.

Weiterlesen

Ransomware zählt zu den folgenreichsten Formen von Cyberangriffen der letzten Jahre. Sie kann ganze Unternehmen, Behörden und Infrastrukturen lahmlegen – mit enormen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Schäden. Ziel der Angriffe ist meist die Erpressung von Lösegeld gegen die Wiederherstellung von Daten oder Systemen.

Weiterlesen

In einer Zeit zunehmender Cyberbedrohungen und komplexer IT-Landschaften benötigen Unternehmen leistungsfähige Werkzeuge, um Angriffe frühzeitig zu erkennen, zu analysieren und darauf zu reagieren. SIEM-Systeme gehören zu den zentralen Komponenten moderner Sicherheitsarchitekturen.

Weiterlesen

In einer vernetzten Welt, in der Daten ständig über das Internet übertragen oder in der Cloud gespeichert werden, ist Verschlüsselung ein unverzichtbares Werkzeug zum Schutz von Vertraulichkeit, Integrität und Datenschutz. Sie schützt Informationen vor unbefugtem Zugriff – sowohl auf technischer als auch rechtlicher Ebene.

Weiterlesen

Klassische IT-Sicherheitsarchitekturen gehen oft davon aus, dass alles innerhalb des eigenen Netzwerks vertrauenswürdig ist – ein Ansatz, der in einer digital vernetzten Welt mit Cloud-Diensten, Homeoffice und mobilen Endgeräten nicht mehr ausreicht. Das Konzept Zero Trust Security bricht bewusst mit dieser Annahme.

Weiterlesen