Verschlüsselung | Encryption
In einer vernetzten Welt, in der Daten ständig über das Internet übertragen oder in der Cloud gespeichert werden, ist Verschlüsselung ein unverzichtbares Werkzeug zum Schutz von Vertraulichkeit, Integrität und Datenschutz. Sie schützt Informationen vor unbefugtem Zugriff – sowohl auf technischer als auch rechtlicher Ebene.
Definition:
Verschlüsselung ist ein Verfahren der Kryptografie, bei dem lesbare Informationen (Klartext) mithilfe eines Algorithmus und eines Schlüssels in eine unlesbare Zeichenfolge (Chiffretext) umgewandelt werden. Nur mit dem richtigen Entschlüsselungsschlüssel kann der ursprüngliche Inhalt wiederhergestellt werden. Man unterscheidet:
Symmetrische Verschlüsselung: derselbe Schlüssel wird zum Ver- und Entschlüsseln verwendet.
Asymmetrische Verschlüsselung: es gibt ein Schlüsselpaar – einen öffentlichen Schlüssel (zum Verschlüsseln) und einen privaten Schlüssel (zum Entschlüsseln).
Erklärung:
Stell dir Verschlüsselung wie einen digitalen Safe vor: Nur wer den passenden Schlüssel besitzt, kann den Inhalt lesen. Selbst wenn Daten abgefangen werden (z. B. beim Versenden einer E-Mail oder Speichern in der Cloud), bleiben sie ohne Entschlüsselung nutzlos.
Moderne Verschlüsselungsverfahren wie AES (Advanced Encryption Standard) oder RSA sind heute Standard in E-Mail-Kommunikation, Online-Banking, Cloud-Speicherung und VPNs.
Zunehmend wird auch Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (E2EE) eingesetzt – hierbei bleiben die Daten selbst für Anbieter der Kommunikationsplattform unlesbar.
Praxisbeispiele:
Messenger-Dienste wie Signal oder WhatsApp nutzen E2EE, um sicherzustellen, dass nur Sender und Empfänger die Nachrichten lesen können.
Online-Banking-Portale verwenden HTTPS (SSL/TLS-Verschlüsselung), um Datenübertragungen abzusichern.
Gesundheitsdaten in Krankenhäusern müssen laut DSGVO verschlüsselt gespeichert und übertragen werden.
Unternehmen mit Cloud-Infrastruktur (z. B. AWS, Microsoft Azure) verschlüsseln sensible Daten bei Speicherung („at rest“) und Übertragung („in transit“).
Für wen relevant?
Verschlüsselung ist essenziell für IT-Sicherheitsbeauftragte, Datenschutzverantwortliche, Softwareentwickler:innen, Netzwerkarchitekt:innen, Rechtsabteilungen (DSGVO) und alle, die mit vertraulichen Daten arbeiten – von der Forschung über das Gesundheitswesen bis zum E-Commerce.