B2B / B2C / C2C E-Commerce
E-Commerce hat das Einkaufen revolutioniert: Produkte und Dienstleistungen können heute rund um die Uhr online bestellt, verkauft und bezahlt werden – global, effizient und zunehmend personalisiert. Er umfasst nicht nur klassische Online-Shops, sondern auch Plattformen, digitale Marktplätze, Mobile Commerce und neue Vertriebsmodelle wie Social Commerce.
Definition: E-Commerce bezeichnet den elektronischen Kauf und Verkauf von Waren und Dienstleistungen über digitale Kanäle, hauptsächlich über das Internet. Dazu gehören alle Prozesse von der Produktsuche über den Bestellvorgang und die Bezahlung bis hin zur Lieferung und dem Kundenservice.
Erklärung: E-Commerce deckt verschiedene Geschäftsmodelle ab, je nach Art der Akteure:
Käufergruppen im E-Commerce:
B2C (Business-to-Consumer):
Unternehmen verkaufen direkt an Endkund:innen.
→ Typische Beispiele: Amazon, Zalando, MediaMarkt Online-Shop.
→ Fokus auf schnelle Lieferzeiten, einfache Benutzerführung, Kundenservice, Personalisierung.B2B (Business-to-Business):
Unternehmen verkaufen an andere Unternehmen.
→ Typische Beispiele: Alibaba (B2B-Bereich), Würth, Großhändlerplattformen.
→ Fokus auf Mengenrabatte, langfristige Vertragsbeziehungen, Integration in ERP-Systeme.C2C (Consumer-to-Consumer):
Privatpersonen handeln direkt miteinander auf digitalen Marktplätzen.
→ Typische Beispiele: eBay, Kleinanzeigen, Vinted, Facebook Marketplace.
→ Fokus auf einfache Inserierung, Zahlungsabwicklung, Vertrauen und Sicherheit zwischen privaten Nutzern.
Weitere (ergänzend relevante) Modelle:
B2G (Business-to-Government): Verkauf von Waren/Dienstleistungen an Behörden (z. B. IT-Lösungen für die öffentliche Verwaltung).
D2C (Direct-to-Consumer): Hersteller verkaufen direkt an Endkund:innen – oft über eigene Shops oder Social Media (z. B. D2C-Modelle von Marken wie Nike oder Tesla).
Typische Bestandteile eines E-Commerce-Systems:
Onlineshop oder Marktplatz-Plattform
Produktkataloge & digitale Warenkörbe
Zahlungssysteme (Payment Gateways)
Logistik- und Versandlösungen
Marketing- und CRM-Systeme
Datenschutz & Sicherheit (DSGVO, Payment Security)
Praxisbeispiele:
Amazon ist eines der größten E-Commerce-Ökosysteme der Welt – B2C- und C2C-Handel auf einer Plattform kombiniert.
Otto.de betreibt sowohl einen eigenen Shop als auch eine Plattformstrategie mit Drittanbietern (Marktplatzmodell).
Alibaba bietet sowohl B2C über AliExpress als auch B2B über Alibaba.com an.
Zalando entwickelt sich zunehmend zur Plattform mit integrierten Drittanbietern und D2C-Strategien.
Für wen relevant?
E-Commerce ist zentral für Online-Händler:innen, Gründer:innen, Marketing-Teams, Logistiker:innen, IT-Spezialist:innen, UX-Designer:innen, Zahlungsdienstleister:innen, Rechtsberater:innen (z. B. in Datenschutz und Verbraucherschutz) und alle, die digitale Geschäftsmodelle aufbauen oder optimieren möchten.