Warenkorb
Der Warenkorb ist das digitale Pendant zum klassischen Einkaufswagen im stationären Handel. Er spielt eine entscheidende Rolle im Onlinekaufprozess, da er Käufe strukturiert, Zwischenspeicherung ermöglicht und Konversionsraten im E-Commerce maßgeblich beeinflusst.
Definition: Ein Warenkorb ist eine virtuelle Funktion auf E-Commerce-Plattformen oder in Online-Shops, die es Kund:innen ermöglicht, ausgewählte Produkte oder Dienstleistungen zu sammeln, zu speichern und anschließend gemeinsam zu kaufen. Er bildet die Brücke zwischen Produktwahl und Checkout.
Erklärung: Typische Funktionen und Eigenschaften eines Warenkorbs:
Zwischenspeicherung: Kund:innen können mehrere Artikel während des Browsens hinzufügen.
Mengenänderung und Artikelbearbeitung: Anpassung der Stückzahlen oder Entfernen von Produkten.
Preisberechnung: Anzeige von Einzelpreisen, Zwischen- und Gesamtsumme (inklusive Steuern, Versandkosten, Rabatten).
Übersichtlichkeit: Visualisierung der gewählten Produkte, Varianten (z. B. Größe, Farbe) und voraussichtlicher Lieferzeiten.
Direkte Kaufabschlüsse: „Zur Kasse“-Button als Übergang zum Bezahlvorgang.
Viele Shops bieten zusätzliche Warenkorbfunktionen:
Warenkorb-Merkzettel: Speicherung für späteres Kaufen („Save for later“)
Warenkorbabbruchs-Mailings: Erinnerungen bei nicht abgeschlossenen Bestellungen (E-Mail-Retargeting)
Cross-Selling-Empfehlungen: Vorschläge verwandter oder ergänzender Produkte im Warenkorb („Kund:innen kauften auch …“)
Angebots-Countdowns: Zeitlich limitierte Preisaktionen zur Kaufbeschleunigung
Bedeutung im E-Commerce:
Conversion-Optimierung: Ein gut gestalteter Warenkorb reduziert Kaufabbrüche.
Personalisierung: Basierend auf Warenkorbinhalten können gezielt Upselling- oder Retargeting-Maßnahmen gestartet werden.
Analyse: Händler:innen gewinnen wertvolle Daten über Kaufinteressen und Kaufabbrüche.
Praxisbeispiele:
Amazon speichert Warenkörbe geräteübergreifend über das Kundenkonto hinweg.
Zalando zeigt beim Warenkorb-Checkout klare Hinweise auf Versandkostenfreiheit oder Mindestbestellwerte.
IKEA Online-Shop integriert Empfehlungen für Zusatzartikel („Passt dazu“) direkt im Warenkorb.
Shopify-Shops nutzen automatische Erinnerungsmails bei aufgegebenen, aber nicht abgeschlossenen Warenkörben zur Rückgewinnung.
Für wen relevant?
Warenkorb-Management ist essenziell für E-Commerce-Manager:innen, Conversion-Optimierer:innen, UX-Designer:innen, Onlineshop-Entwickler:innen, Marketing- und Retargeting-Teams sowie für Data Analysts im Bereich Customer Journey.