Retouren Management
In kaum einem anderen Bereich des Einzelhandels sind Rücksendungen so häufig wie im E-Commerce. Ein effektives Retourenmanagement ist daher entscheidend: Es beeinflusst nicht nur die Kundenzufriedenheit, sondern auch die Kostenstruktur, Nachhaltigkeit und den langfristigen Geschäftserfolg.
Definition: Retourenmanagement umfasst alle Prozesse und Strategien, die mit der Abwicklung von Rücksendungen im Onlinehandel verbunden sind – von der Rücknahme über die Prüfung, Wiederaufbereitung oder Entsorgung der Ware bis hin zur Erstattung oder Ersatzlieferung an Kund:innen.
Erklärung: Ein professionelles Retourenmanagement verfolgt mehrere Ziele:
Minimierung der Rücksendequote (z. B. durch bessere Produktdarstellung oder Beratung)
Optimierung der Rückabwicklung (schnelle, transparente Prozesse)
Wiederverwertung und Wiederverkauf zurückgesendeter Ware
Kostenkontrolle bei Lagerung, Prüfung und Logistik
Förderung von Kundenzufriedenheit und Loyalität
Wichtige Komponenten:
Klare Retourenrichtlinien: Verständliche, faire Bedingungen für Rückgaben.
Self-Service-Portale: Ermöglichen es Kund:innen, Rücksendungen einfach selbst anzumelden.
Automatisierte Retourenprozesse: Etikettenerstellung, Statusverfolgung, Erstattung.
Logistiknetzwerke: Steuerung von Rücktransport, Prüfung und Wiederaufbereitung (z. B. Refurbishment, Second Life).
Datenanalyse: Identifikation von Rücksendegründen zur Verbesserung von Produkten und Prozessen.
Typische Herausforderungen:
Hohe Rücksendequoten in Branchen wie Fashion (teilweise über 50 %)
Kostenintensive Bearbeitung jeder Retoure (Versand, Personal, Lagerung)
Nachhaltigkeit: Umweltbelastung durch Transport und Vernichtung von Retouren
Betrugsrisiken: Falsche oder beschädigte Rückgaben (z. B. „Wardrobing“)
Praxisbeispiele:
Zalando investiert stark in transparente Retourenportale, schnelle Rückerstattung und Wiederaufbereitung (Secondhand-Shop-Integration).
Amazon bietet teilweise Rückgaben ohne Rücksendung an ("Keep it") – bei geringen Warenwerten zur Kostenoptimierung.
Fashion-Anbieter wie About You oder H&M optimieren Retouren durch bessere Passformberatung, Größenfinder und AR-Technologien.
IKEA testet Kreislaufmodelle, bei denen retournierte Möbelstücke aufbereitet und weiterverkauft werden.
Für wen relevant?
Retourenmanagement ist relevant für E-Commerce-Manager:innen, Logistik- und Supply-Chain-Teams, Customer-Service-Verantwortliche, Nachhaltigkeitsmanager:innen, Data Analysts und alle Unternehmen, die Effizienz, Kundenzufriedenheit und Umweltverantwortung im Onlinehandel in Einklang bringen wollen.