Dropshipping
Dropshipping ist ein innovatives Modell im Onlinehandel, bei dem Händler:innen Produkte verkaufen, ohne diese selbst auf Lager zu halten. Es ermöglicht einen kostengünstigen Einstieg in den E-Commerce, bringt aber auch besondere Herausforderungen in Bezug auf Qualitätssicherung, Logistik und Kundenservice mit sich.
Definition: Dropshipping ist ein E-Commerce-Geschäftsmodell, bei dem Händler:innen Produkte über einen Online-Shop anbieten, aber die Lagerung, Verpackung und den Versand an Endkund:innen einem Drittanbieter überlassen. Der Händler fungiert als Vermittler und ist für Marketing, Kundenakquise und Bestellmanagement verantwortlich.
Erklärung: Im Dropshipping-Modell läuft der Verkaufsprozess wie folgt ab:
Kund:innen bestellen ein Produkt im Online-Shop des Händlers.
Der Händler leitet die Bestellung (und Bezahlung) an den Lieferanten oder Hersteller weiter.
Der Lieferant versendet das Produkt direkt an die Kund:innen, meist im Namen des Händlers.
Vorteile von Dropshipping:
Geringe Startkosten: Keine Vorfinanzierung von Lagerbeständen notwendig.
Geringes Risiko: Keine Kapitalbindung durch große Warenmengen.
Breites Produktsortiment möglich: Händler können viele verschiedene Produkte anbieten, ohne sie selbst einzukaufen.
Flexible Skalierbarkeit: Anpassung an Nachfrage möglich, ohne eigene Lagerkapazität.
Herausforderungen im Dropshipping:
Geringere Gewinnmargen: Aufgrund von Zwischenhändlern und Wettbewerbsdruck.
Abhängigkeit vom Lieferanten: Fehler in der Logistik wirken sich direkt auf das eigene Geschäft aus.
Wenig Kontrolle über Lagerbestand und Qualität: Risiko von Lieferengpässen oder mangelhafter Ware.
Längere Lieferzeiten: Besonders bei Lieferanten aus Übersee (z. B. aus China).
Rechtliche Verantwortung: Trotz Dropshipping-Modell haftet der Händler gegenüber den Kund:innen.
Praxisbeispiele:
Viele Shopify-Shops setzen auf Dropshipping-Modelle, oft in Verbindung mit Plattformen wie Oberlo oder AliExpress.
Print-on-Demand-Dienste (z. B. Printful, Teespring) nutzen Dropshipping-Ansätze für individuell gestaltete Produkte.
Spezialisierte Nischenanbieter im Bereich Mode, Elektronik oder Haushaltswaren kombinieren Dropshipping mit Branding und exklusivem Kundenservice.
Für wen relevant?
Dropshipping ist relevant für Gründer:innen im E-Commerce, Shopify-Händler:innen, Plattformbetreiber:innen, Amazon-Seller:innen, Online-Marketer:innen, Logistik- und Fulfillment-Dienstleister sowie Berater:innen für digitale Geschäftsmodelle.