Supply Chain Management
Im digitalen Handel entscheiden nicht nur Klicks und Conversions über den Erfolg – sondern auch, ob das richtige Produkt zur richtigen Zeit am richtigen Ort ist. Genau das ist die Aufgabe des Supply Chain Managements (SCM): die gesamte Wertschöpfungs- und Lieferkette effizient, transparent und kundenorientiert zu steuern.
Definition: Supply Chain Management umfasst die ganzheitliche Planung, Steuerung und Optimierung aller Prozesse entlang der Lieferkette – von der Rohstoffbeschaffung über die Produktion und Lagerung bis hin zur Lieferung an den Endkund:innen. Im E-Commerce spielt dabei insbesondere die nahtlose Verzahnung von Einkauf, Logistik, IT und Fulfillment eine zentrale Rolle.
Erklärung: Im E-Commerce-Umfeld ist SCM stark technologiegetrieben und kundenfokussiert. Wichtige Teilbereiche sind:
Beschaffung & Einkauf: Auswahl, Bewertung und Integration von Lieferanten (z. B. Hersteller, Großhändler, Dropshipping-Partner).
Lager & Bestandsmanagement: Optimierung der Lagerkapazitäten, automatisierte Nachbestellung, Vermeidung von Überbeständen oder Out-of-Stock.
Fulfillment & Versand: Koordination von Verpackung, Versanddienstleistern, Tracking und Zustellung (z. B. Same-Day Delivery, Click & Collect).
Retourenmanagement: Integration effizienter Rücksendeprozesse in die Lieferkette.
IT & Datenintegration: Nutzung von ERP-, WMS- und SCM-Systemen zur Echtzeitüberwachung und -planung.
Ziele von SCM im E-Commerce:
Kundenzufriedenheit durch schnelle, zuverlässige Lieferung
Transparenz und Steuerbarkeit der Lieferkette
Kostenreduktion und Effizienzsteigerung
Anpassungsfähigkeit bei Nachfrageschwankungen
Nachhaltigkeit in Transport und Verpackung
Praxisbeispiele:
Amazon setzt auf ein stark automatisiertes SCM mit eigenen Logistikzentren, Predictive Shipping und eigener Zustellflotte.
Zalando betreibt europaweite Fulfillment-Center mit Echtzeit-Lagerdaten und KI-gestützter Nachschubplanung.
dm.de nutzt SCM zur Integration von Onlinebestellungen und Filiallogistik im Rahmen seines Omnichannel-Modells.
Shopify-Händler:innen arbeiten mit Fulfillment-Partnern wie ShipBob oder byrd, um ihre Lieferkette zu skalieren.
Für wen relevant?
Supply Chain Management ist im E-Commerce besonders wichtig für Operations Manager:innen, Logistikverantwortliche, IT- und ERP-Spezialist:innen, Plattformbetreiber:innen, Online-Händler:innen sowie Gründer:innen, die skalierbare und kundenzentrierte Lieferketten aufbauen möchten.