Mobiler Handel
Mobile Commerce hat das Kaufverhalten nachhaltig verändert: Immer mehr Konsument:innen erledigen ihre Einkäufe direkt über Smartphones oder Tablets – jederzeit, überall und mit wenigen Fingertipps. Für Unternehmen wird mobiles Einkaufen zum zentralen Erfolgsfaktor im E-Commerce.
Definition: Mobiler Handel (M-Commerce) bezeichnet alle elektronischen Kauf- und Verkaufsprozesse, die über mobile Endgeräte wie Smartphones oder Tablets abgewickelt werden. Dazu gehören mobile Online-Shops, Shopping-Apps, Mobile Payment, Location-based Services und In-App-Commerce.
Erklärung: M-Commerce ist eine Weiterentwicklung des klassischen E-Commerce und zeichnet sich durch folgende Besonderheiten aus:
Geräteoptimierung: Mobile Webseiten und Apps müssen für kleinere Bildschirme, Touchbedienung und variable Netzgeschwindigkeiten optimiert sein (Responsive Design, Mobile-First-Ansatz).
Einfache User Experience: Schnelle Ladezeiten, intuitive Navigation, mobile Zahlmethoden (z. B. Apple Pay, Google Pay).
Orts- und zeitunabhängiger Zugang: Käufer:innen können überall spontan Produkte vergleichen, kaufen oder bewerten.
Personalisierung: Mobile Apps ermöglichen personalisierte Angebote, Push-Benachrichtigungen und Location-based Marketing.
Typische Formen des M-Commerce:
Mobile Online-Shops über Browser
Shopping-Apps (z. B. Amazon, Zalando, Shein)
In-App-Purchases (z. B. Upgrades in Gaming- oder Service-Apps)
Mobile Bezahlsysteme (Wallets, QR-Payments)
Social Commerce via Apps (z. B. Käufe direkt über Instagram oder TikTok)
Praxisbeispiele:
Amazon-App optimiert den gesamten Kaufprozess für mobile Geräte – inklusive 1-Click-Buy und mobilem Barcode-Scanner.
Zalando Mobile App bietet mobile-only-Angebote und exklusive Rabattaktionen.
WeChat Pay und Alipay dominieren den mobilen Handel in China und integrieren Shopping direkt in Messaging-Apps.
Nike nutzt seine Shopping-App auch für exklusive Sneaker-Drops und Community-Interaktion.
Für wen relevant?
Mobiler Handel ist besonders relevant für E-Commerce-Händler:innen, App-Entwickler:innen, Mobile-Marketing-Teams, UX-Designer:innen, Conversion-Optimierer:innen, Payment-Provider, Startups und Plattformbetreiber:innen – kurz: für alle, die digitale Kundenerlebnisse gestalten oder verbessern möchten.