IP v4 / v6
IP-Adressen sind die „Hausnummern“ im Internet. Sie ermöglichen es, dass Datenpakete zuverlässig von Absender:innen zu Empfänger:innen gelangen. Die beiden gängigen Versionen – IPv4 und IPv6 – regeln die Art und Weise, wie Geräte eindeutig identifiziert und miteinander verbunden werden.
Definition: IPv4 und IPv6 sind Versionen des Internetprotokolls (IP), das die Adressierung, Weiterleitung und Zustellung von Datenpaketen in Netzwerken – insbesondere im Internet – regelt.
IPv4 ist die ältere und bisher dominierende Version mit 32-Bit-Adressen.
IPv6 wurde entwickelt, um den Adressmangel von IPv4 zu beheben und bietet 128-Bit-Adressen sowie zusätzliche technische Verbesserungen.
Erläuterungen:
IPv4 (Internet Protocol Version 4):
Adressformat: 32-Bit, meist in „Dotted Decimal“-Schreibweise, z. B.
192.168.0.1
Maximale Anzahl Adressen: Ca. 4,3 Milliarden
Problematik: Erschöpfung der verfügbaren Adressen (trotz Techniken wie NAT)
Verbreitung: Noch immer der Standard in vielen Netzwerken, insbesondere im Heim- und Unternehmensbereich
IPv6 (Internet Protocol Version 6):
Adressformat: 128-Bit, hexadezimal in acht Blöcken, z. B.
2001:0db8:85a3:0000:0000:8a2e:0370:7334
Anzahl möglicher Adressen: ≈ 3,4 × 10³⁸ – praktisch unerschöpflich
Weitere Vorteile:
Integrierte Sicherheit durch IPsec
Effizienteres Routing & Autokonfiguration (SLAAC)
Keine Notwendigkeit für NAT
Besser geeignet für IoT und mobile Netze
Praxisbeispiele:
Internetprovider vergeben zunehmend Dual-Stack-Verbindungen, bei denen Geräte sowohl IPv4- als auch IPv6-Adressen erhalten.
Moderne Betriebssysteme (Windows, macOS, Linux, Android, iOS) unterstützen IPv6 standardmäßig.
Google, Facebook und große Plattformen sind weltweit über IPv6 erreichbar.
IoT-Geräte und Smart-Home-Systeme nutzen IPv6, um direkt über das Internet adressierbar zu sein.
Für wen relevant? IPv4/IPv6 ist essenziell für:
Netzwerktechniker:innen & IT-Administrator:innen
Entwickler:innen im Bereich Web, Cloud & IoT
Telekommunikationsanbieter & Hosting-Provider
Studierende in Informatik, Netzwerktechnik und Cybersecurity
Unternehmen mit komplexer IT-Infrastruktur oder globalen Online-Diensten