Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Begriffe und Definitionen zum Thema Netzwerke & Infrastruktur

5G Netzwerk

5G ist weit mehr als nur ein schnelleres Mobilfunknetz – es ist die technologische Grundlage für die Vernetzung von Menschen, Maschinen, Fahrzeugen und Städten. Es ermöglicht neue Anwendungen in Echtzeitkommunikation, Automatisierung und datenintensiven Diensten, die mit bisherigen Netztechnologien nicht möglich waren.

Definition: 5G ist die fünfte Mobilfunkgeneration, die deutlich höhere Datenraten, geringere Latenzen und eine massiv gesteigerte Anzahl gleichzeitig vernetzter Geräte im Vergleich zu 4G (LTE) bietet. 5G wurde speziell für Anforderungen moderner digitaler Infrastrukturen entwickelt – von Smart Cities über Industrie 4.0 bis hin zu autonomen Fahrzeugen.

Technische Merkmale von 5G:

  • Extrem hohe Geschwindigkeit: Theoretisch bis zu 10 Gbit/s

  • Sehr niedrige Latenz: < 1 ms – ideal für Echtzeitanwendungen

  • Massive Geräteanzahl: Bis zu 1 Million Geräte pro km² – wichtig für IoT

  • Network Slicing: Virtuelle Netzwerke mit unterschiedlichen Leistungsprofilen auf einer physischen Infrastruktur

  • Energieeffizienz: Höhere Effizienz bei Datenübertragung und Gerätenutzung

5G-Frequenzbereiche:

  • Low Band (< 1 GHz): Große Reichweite, niedrige Geschwindigkeit

  • Mid Band (1–6 GHz): Gute Balance zwischen Reichweite und Leistung

  • High Band (mmWave > 24 GHz): Sehr hohe Datenraten, aber geringe Reichweite (v. a. für urbane Hotspots)

Praxisbeispiele:

  • Autonomes Fahren: 5G ermöglicht Fahrzeug-zu-Fahrzeug- und Fahrzeug-zu-Infrastruktur-Kommunikation in Echtzeit.

  • Industrie 4.0: Vernetzte Roboter und Maschinen tauschen Steuerungsdaten verzögerungsfrei aus (z. B. bei Siemens oder Bosch).

  • Smart Cities: Echtzeit-Datenströme aus Sensoren, Verkehrssteuerung und öffentlicher Infrastruktur.

  • Telemedizin & Fernoperationen: Stabile, latenzarme Datenübertragung für medizinische Anwendungen.

  • AR/VR-Streaming & Cloud Gaming: Ruckelfreie Nutzung mit hoher Bandbreite und niedriger Verzögerung.

Für wen relevant? 5G ist hochrelevant für:

  • Netzwerktechniker:innen & Mobilfunkanbieter

  • IoT-Entwickler:innen & Smart-City-Planer:innen

  • Automobil- und Maschinenbauunternehmen

  • Cloud- und Edge-Computing-Spezialist:innen

  • Entwickler:innen von AR-/VR- und Streaming-Diensten

  • Studierende in Telekommunikation, IT, Elektrotechnik und Digitalisierung

Alle Begriffe zum Thema Netzwerke & Infrastruktur

5G ist weit mehr als nur ein schnelleres Mobilfunknetz – es ist die technologische Grundlage für die Vernetzung von Menschen, Maschinen, Fahrzeugen und Städten. Es ermöglicht neue Anwendungen in Echtzeitkommunikation, Automatisierung und datenintensiven Diensten, die mit bisherigen Netztechnologien nicht möglich waren.

IP-Adressen sind die „Hausnummern“ im Internet. Sie ermöglichen es, dass Datenpakete zuverlässig von Absender:innen zu Empfänger:innen gelangen. Die beiden gängigen Versionen – IPv4 und IPv6 – regeln die Art und Weise, wie Geräte eindeutig identifiziert und miteinander verbunden werden.

Ob zu Hause, im Unternehmen oder in globalen Cloud-Strukturen – digitale Kommunikation basiert immer auf Netzwerken. Die Begriffe LAN (Local Area Network) und WAN (Wide Area Network) bezeichnen dabei die grundlegenden Strukturtypen von Netzwerken, je nach Reichweite und technischer Ausgestaltung.

In Zeiten von Cloud-Anwendungen, Hochverfügbarkeit und Millionen gleichzeitiger Nutzer:innen ist es entscheidend, Rechenlasten effizient zu verteilen. Load Balancing sorgt dafür, dass kein einzelner Server überlastet wird, sondern der Datenverkehr dynamisch und intelligent verteilt wird – für stabile, skalierbare und performante Systeme.

Ohne Kommunikationsprotokolle funktioniert das Internet nicht. Sie regeln, wie Daten zwischen Geräten ausgetauscht, identifiziert, adressiert und gesichert werden. Besonders wichtig für den Alltag im Netz sind die Namensauflösung (DNS), die Datenübertragung im Web (HTTP/HTTPS) und die IP-Adressvergabe (DHCP).

In der digitalen Welt sorgt ein Router dafür, dass Datenpakete richtig geleitet und verteilt werden – vom Heimnetzwerk bis zum globalen Internet. Ohne Router wären Verbindungen zwischen Geräten, Netzwerken und Online-Diensten nicht möglich.

Ohne TCP/IP gäbe es kein modernes Internet, keine E-Mail und keine vernetzten Systeme. Das TCP/IP-Protokollmodell bildet die technische Grundlage für die Übertragung von Daten über Netzwerke – zuverlässig, skalierbar und weltweit standardisiert.