Robotik
Die Robotik steht für den Schritt von der digitalen Steuerung zur aktiven, physischen Interaktion mit der realen Welt. Moderne Roboter sind nicht nur Maschinen – sie sind intelligente, vernetzte Systeme, die lernen, reagieren und eigenständig handeln können – in der Industrie, der Medizin, der Logistik und sogar im Alltag.
Definition: Robotik bezeichnet die Entwicklung, Konstruktion und Steuerung von Robotern, also von autonomen oder teilautonomen mechatronischen Systemen, die Informationen aus ihrer Umgebung verarbeiten und eigenständig Aktionen ausführen können. Sie verbindet Mechanik, Elektronik, Sensorik, Künstliche Intelligenz und Softwareentwicklung.
Erklärung: Roboter können je nach Einsatzgebiet, Grad der Autonomie und Bauform sehr unterschiedlich sein:
Industrieroboter – z. B. Schweiß-, Lackier- oder Montagearme in der Produktion
Serviceroboter – z. B. in Hotels, Haushalten oder der Pflege
Medizinroboter – z. B. für OP-Unterstützung oder Rehabilitationshilfen
Mobile Roboter – z. B. autonome Fahrzeuge, Lieferroboter, Drohnen
Kollaborative Roboter (Cobots) – arbeiten direkt mit Menschen zusammen
In Kombination mit dem Internet of Things (IoT) entstehen vernetzte, selbstoptimierende Systeme – etwa in der Industrie 4.0, der Landwirtschaft, dem Lagerwesen oder der Pflege.
Praxisbeispiele:
Automobilhersteller wie BMW oder VW nutzen Industrieroboter für präzise Produktionsprozesse.
Amazon setzt Lagerroboter ein, um Artikel effizient zu kommissionieren.
Pflegeheime in Japan nutzen soziale Roboter, die mit älteren Menschen kommunizieren oder einfache Hilfsdienste übernehmen.
Chirurgieroboter wie Da Vinci assistieren bei komplexen Operationen mit hoher Präzision.
Startups im Bereich Agrarrobotik entwickeln autonome Systeme für Aussaat, Ernte und Unkrautbekämpfung.
Für wen relevant?
Robotik ist relevant für Ingenieur:innen, Informatiker:innen, KI-Entwickler:innen, Produktionsplaner:innen, Medizintechniker:innen, Logistikverantwortliche, Startups im IoT-Bereich, Bildungseinrichtungen sowie alle, die sich mit der Automatisierung und Zukunft physischer Arbeitssysteme beschäftigen.