Wearables
Wearables sind smarte, am Körper tragbare Geräte, die kontinuierlich Daten erfassen, verarbeiten und oft in Echtzeit mit anderen Systemen vernetzt sind. Sie stehen im Zentrum der verschmelzenden Welten von Mensch, Technologie und Daten – ob im Alltag, im Sport oder in der Industrie.
Definition: Wearables (von „wearable devices“) sind tragbare, internetfähige Geräte, die meist über Sensoren verfügen und physiologische, geografische oder verhaltensbezogene Daten erfassen und analysieren. Sie kommunizieren über Bluetooth, WLAN oder Mobilfunk mit anderen Geräten und Plattformen und sind typischerweise Teil des Internets der Dinge (IoT).
Erklärung: Zu den bekanntesten Wearables zählen:
Smartwatches (z. B. Apple Watch, Samsung Galaxy Watch)
Fitness-Tracker (z. B. Fitbit, Garmin)
Smarte Brillen (z. B. Google Glass, Vuzix)
Wearables in Kleidung (z. B. E-Textiles, smarte Sportbekleidung)
Medizinische Wearables (z. B. Blutzuckersensoren, Herzfrequenzmonitore, EEG-Headsets)
Funktionen & Ziele:
Gesundheitsmonitoring (Puls, Schlaf, Stress, Sauerstoffsättigung)
Bewegungs- und Trainingsdaten
Benachrichtigungen & Kommunikation
Ortung & Navigation (GPS)
Interaktion mit Apps, Smart Home oder Industrieanlagen
Praxisbeispiele:
Krankenkassen bieten Boni für das Tragen von Fitness-Trackern mit Aktivitätsnachweis.
Sportmarken wie Nike und Adidas integrieren Sensorik in Schuhe und Kleidung zur Leistungsmessung.
Industrie 4.0-Anwendungen: Smart Glasses unterstützen Fachkräfte bei Wartung, Montage oder Schulungen mit Echtzeitdaten und AR-Overlays.
Pflege & Medizin: Wearables überwachen Vitaldaten von Patient:innen in Echtzeit – etwa bei chronischen Erkrankungen oder in der Reha.
Arbeitsplatzsicherheit: Sensorwesten erkennen kritische Körperhaltungen oder Hitzebelastung in der Produktion.
Für wen relevant?
Wearables sind relevant für Entwickler:innen im IoT- und Hardwarebereich, UX-Designer:innen, Medizintechniker:innen, Sport- und Gesundheitsanbieter, Versicherungen, Industrieunternehmen, Datenschutzbeauftragte sowie für alle, die an der Schnittstelle von Mensch und Technologie arbeiten.