Starke und schwache KI
Die Begriffe starke KI und schwache KI dienen der grundlegenden Unterscheidung zwischen gegenwärtig realisierbaren KI-Anwendungen und hypothetischen, menschenähnlichen Intelligenzen. Diese Unterscheidung ist zentral für die Bewertung des Entwicklungsstands und der ethischen Implikationen von KI-Systemen.
Definition:
Schwache KI (auch „narrow AI“) bezeichnet KI-Systeme, die auf eine spezifische, eng umrissene Aufgabe spezialisiert sind – z. B. Sprachverarbeitung, Bilderkennung oder Schachspielen. Sie besitzen kein Bewusstsein, kein Selbstverständnis und kein allgemeines Verständnis der Welt.
Starke KI (auch „general AI“) beschreibt hypothetische KI-Systeme, die menschenähnliche kognitive Fähigkeiten besitzen. Eine starke KI könnte kontextübergreifend denken, lernen, verstehen, argumentieren und sich selbst reflektieren – ähnlich wie ein Mensch. Sie existiert derzeit nur als theoretisches Konzept.
Erklärung:
Fast alle heute eingesetzten KI-Systeme sind schwache KIs: Sie lösen sehr gut genau eine Aufgabe, versagen aber außerhalb ihres Spezialgebiets. So kann etwa ein Chatbot wie ChatGPT Texte generieren, aber keine physischen Handlungen durchführen oder „echtes“ Verständnis besitzen. Eine starke KI hingegen würde über allgemeine Intelligenz verfügen – sie könnte Probleme aus unterschiedlichen Bereichen lösen, selbstständig lernen und sich flexibel an neue Situationen anpassen.
Die Entwicklung einer solchen starken KI wirft viele Fragen auf – nicht nur technischer, sondern auch ethischer, gesellschaftlicher und rechtlicher Natur.
Praxisbeispiele für schwache KI:
Apple Siri, Amazon Alexa: Sprachassistenten, die auf Sprachverarbeitung spezialisiert sind.
Google Translate: Übersetzt Texte mithilfe neuronaler Netzwerke – versteht aber keine Bedeutung im menschlichen Sinn.
IBM Watson: Liefert Diagnosen oder juristische Bewertungen auf Basis spezialisierter Datenmodelle – jedoch ohne echtes Verständnis.
Starke KI in der Praxis:
Aktuell existiert keine echte starke KI. Forschungsprojekte in Bereichen wie Artificial General Intelligence (AGI) oder neuromorphe Systeme verfolgen langfristig dieses Ziel, bleiben aber weitgehend spekulativ.
Für wen relevant?
Das Konzept der starken und schwachen KI ist besonders relevant für Informatiker:innen, Philosoph:innen, Technologiekritiker:innen sowie alle, die sich mit den langfristigen Perspektiven, Risiken und Regulierungsfragen von KI beschäftigen.