Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Begriffe und Definitionen zum Thema Digitale Transformation

Blockchain

Das Thema Blockchain und insbesondere die daraus entstandene Krypto-Währung „Bitcoin“ stellt ein wesentliches Thema der Digitalwirtschaft dar. Wer noch kein Blockchain-Experte ist, findet hier einen einfachen Einstieg.

So "kinderleicht" lässt sich die Funktionsweise von Blockchains erklären:

Stelle Dir vor, Du und Deine Freunde spielen zu Hause ein Brettspiel oder Kartenspiel, bei dem Ihr den Spielstand auf einem Blatt Papier festhaltet. Jeder kann den Zettel sehen, und jedes Mal, wenn jemand ein Ergebnis erzielt, schreibt ihr es gemeinsam auf. Auf diese Weise weiß jeder, dass das Ergebnis richtig ist, weil ihr es alle gesehen und euch darauf geeinigt habt.

Mit anderen Worten, in digitalem Kontext:

Blockchain ist ein sicheres, dezentralisiertes digitales Verzeichnis, das Transaktionen auf mehreren Computern aufzeichnet und dafür sorgt, dass die Informationen transparent und fälschungssicher sind. Durch die Verknüpfung von Daten in Blöcken und den Einsatz kryptografischer Techniken entsteht eine dauerhafte, unveränderliche und nachvollziehbare Kette von Aufzeichnungen.

Typische Elemente und Eigenschaften von Blockchains:

  • Dezentrale und vor Manipulation geschützte Protokollierung von Transaktionen
  • Chronologische und detaillierte Aufzeichnung aller relevanten Bewegungen
  • Sichere, transparente und nachvollziehbare Historie
  • Speicherung von Transaktionen nicht auf einem zentralen Computer, sondern auf einer Vielzahl von Rechnern
  • Unveränderlichkeit und Konsens: Nachträgliche Korrekturen sind nicht möglich
  • Anonymität: Beteiligte werden nicht mit persönlichen Daten, sondern mit Pseudonymen / ID’s versehen

Risiken und Kritik von Blockchain:

  • Skalierung/Komplexität/Kompatibilität: Technische Barrieren, sofern eine Vielzahl von Teilnehmern und eine sehr hohe Anzahl von Transaktionen global synchronisiert werden müssen; unterschiedliche Technologien.
  • Energieverbrauch/Umweltschutz: Beteiligte Rechner und Netzwerke weisen einen sehr hohen Bedarf an Elektrizität auf, dadurch Bedenken bei Betriebskosten und Nachhaltigkeit.
  • Nutzung von Blockchain durch Kriminelle (Organisationen): Verdunkelungsgefahr bei Betrug, illegalem Handel, Steuerhinterziehung.
  • Regulatorische Bedenken / Compliance: Abweichende Gesetze und Vorschriften von Teilnehmern aus verschiedenen Ländern & Regionen.
  • Datenschutz: Transaktionen sind zwar anonymisiert, aber öffentlich einsehbar. Pseudonyme und Identifikatoren lassen sich ggf. zurückführen auf individuelle Unternehmen und Personen.
  • Kosten: Hohe Investitionen, insbesondere beim Aufbau von Technologien/Infrakstruktur, Gewinnung/Ausbildung von Fachkräften.

Typische Branchen und Sektoren, die für Blockchains in Frage kommen:

  • Banken und Finanzinstitute
  • Versorgung, Supply Chain und Logistik
  • Gesundheitswesen
  • Immobilienwirtschaft
  • Versicherungswirtschaft
  • Unterhaltung und Medien

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Blockchain im Idealfall eine revolutionäre Technologie ist, die dafür sorgt, dass Daten sicher, transparent und vertrauenswürdig sind, ohne eine zentrale Instanz zu benötigen. Sie verändert die Art und Weise, wie wir über Transaktionen, Eigentum und Vertrauen in der digitalen Wirtschaft denken. Blockchain bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Steigerung der Effizienz, Sicherheit und Kostenersparnis für eine Vielzahl von Branchen. Dennoch bleiben Aspekte des möglichen Mißbrauchs und der praktischen Umsetzbarkeit offen.

Alle Begriffe zum Thema Digitale Transformation

Das Thema ‘Big Data & Analytics’ umfasst Aspekte und Konzepte rund um die Erfassung, Speicherung, Strukturierung, Modellierung, Kombination, Administration, Qualitätssicherung, Auswertung/Analyse und Visualisierung sehr großer Datenmengen von Unternehmen und Organisationen der Digitalwirtschaft.

Das Thema Blockchain und insbesondere die daraus entstandene Krypto-Währung „Bitcoin“ stellt ein wesentliches Thema der Digitalwirtschaft dar. Wer noch kein Blockchain-Experte ist, findet hier einen einfachen Einstieg.

Digitales Recht (auch bekannt als Online-Recht oder Internetrecht) beschäftigt sich mit den rechtlichen Fragen im Zusammenhang mit der Nutzung digitaler Technologien und des Internets. Es umfasst eine breite Palette von Themen, vom Datenschutz und der Cybersicherheit bis hin zum geistigen Eigentum und den Vorschriften für den elektronischen Handel.

Industrie 4.0 steht für die vierte industrielle Revolution, eine transformative Phase in der Fertigung und Industrie, die durch die Integration fortschrittlicher digitaler Technologien vorangetrieben wird. Sie markiert einen bedeutenden Wandel in der Art und Weise, wie Produkte entwickelt, produziert, ausgeliefert und genutzt werden.

Das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) ist eine transformative Technologie innerhalb der digitalen Wirtschaft und bezeichnet ein Netz physischer Geräte, die mit Sensoren, Software und Technologien ausgestattet sind, um Daten über das Internet zu sammeln und auszutauschen. Diese Geräte, die oft als "intelligente Geräte" bezeichnet werden, reichen von alltäglichen Haushaltsgegenständen bis hin zu komplexen industriellen Werkzeugen.

User Experience (UX) und Customer Experience (CX) sind wichtige Konzepte in der digitalen Wirtschaft, die sich darauf konzentrieren, die Zufriedenheit von Nutzern und Kunden bei der Interaktion mit digitalen Produkten, Dienstleistungen und Marken zu optimieren.