Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Begriffe und Definitionen zum Thema Nachhaltigkeit/Sustainability

Circular Economy

Die Circular Economy ist das Gegenmodell zur klassischen Wegwerfgesellschaft („take – make – waste“). Sie verfolgt das Ziel, Ressourcen in geschlossenen Kreisläufen zu halten, indem Produkte und Materialien wiederverwendet, repariert, recycelt oder regeneriert werden – auch und gerade in der IT- und Elektronikbranche.

Definition:

Die Circular Economy (deutsch: Kreislaufwirtschaft) ist ein Wirtschaftsmodell, das auf die maximale Nutzung vorhandener Ressourcen abzielt. Ziel ist es, den Ressourcenverbrauch und Abfall zu minimieren, indem Materialien und Produkte so lange wie möglich im Umlauf bleiben – durch Wiederverwendung, Refurbishment, Recycling und nachhaltiges Design.

Erklärung:

Prinzipien der Circular Economy:

  1. Design for Longevity: Produkte werden von Anfang an auf Langlebigkeit, Modularität und Reparierbarkeit ausgelegt.

  2. Nutzung statt Besitz: Sharing- und Leasingmodelle (z. B. Device-as-a-Service) reduzieren Ressourcenverbrauch.

  3. Wiederverwendung & Refurbishment: Geräte werden aufbereitet und erneut genutzt statt entsorgt.

  4. Recycling & Rückgewinnung: Rohstoffe werden aus ausgedienten Produkten rückgeführt.

  5. Digitale Kreisläufe: Transparenz durch Tracking-Systeme (z. B. Digital Product Passport) entlang der gesamten Wertschöpfungskette.


Anwendung in der Digitalwirtschaft:

Bereich Beispiele
Hardware Refurbished Laptops, modulare Smartphones, Austauschkomponenten
IT-Beschaffung Lebenszyklusorientierte Auswahl, Wiederverkauf, Leasingmodelle
Rechenzentren Second-Life-Server, Hardware-Upcycling
Digitales Produktdesign Software für Lebensdauerprognosen, Wartungsplanung

Plattformen & Services 

Marktplätze für gebrauchte Elektronik, Rücknahmesysteme

Praxisbeispiele:

  • Fairphone: Entwickelt modulare, reparierbare Smartphones mit nachhaltiger Lieferkette

  • Back Market / refurbed: Marktplätze für aufbereitete Elektronikprodukte

  • HP & Dell: Bieten Geräte-Leasingmodelle mit Rücknahme, Wiedervermarktung und Recycling

  • EU-Strategie: Digital Product Passport als verpflichtendes Element für Elektronikgeräte ab 2027 (im Rahmen des Green Deal)

Für wen relevant?

Circular Economy betrifft insbesondere:

  • IT-Einkäufer:innen & Nachhaltigkeitsbeauftragte

  • Produktdesigner:innen & Entwickler:innen

  • Hersteller & Logistikunternehmen

  • Start-ups im Refurbishment & Recycling

  • Studierende in Umwelttechnik, Wirtschaft, Design und Digitalisierung

Alle Begriffe zum Thema Sustainability/Nachhaltigkeit

Die Circular Economy ist das Gegenmodell zur klassischen Wegwerfgesellschaft („take – make – waste“). Sie verfolgt das Ziel, Ressourcen in geschlossenen Kreisläufen zu halten, indem Produkte und Materialien wiederverwendet, repariert, recycelt oder regeneriert werden – auch und gerade in der IT- und Elektronikbranche.

Weiterlesen

Ob Streaming, Cloud Computing, Softwareentwicklung oder Hardwareproduktion – digitale Technologien verursachen direkt oder indirekt CO₂-Emissionen. Der CO₂-Fußabdruck hilft dabei, diese Auswirkungen messbar, vergleichbar und steuerbar zu machen – und ist somit eine zentrale Größe für ökologische Nachhaltigkeit im digitalen Zeitalter.

Weiterlesen

Corporate Social Responsibility (CSR) beschreibt die Verantwortung von Unternehmen für die gesellschaftlichen, ökologischen und ökonomischen Auswirkungen ihres Handelns. In der digitalen Wirtschaft gewinnt CSR zunehmend an Bedeutung – von fairer IT-Beschaffung über Klimastrategien bis hin zu ethischer KI und Datenverantwortung.

Weiterlesen

Mit dem rasanten technologischen Fortschritt und immer kürzeren Produktlebenszyklen wächst ein globales Problem: E-Waste. Der Begriff steht für ausgediente elektronische Geräte und Komponenten, deren Entsorgung und Recycling eine zentrale Herausforderung für nachhaltige Digitalisierung darstellt.

Weiterlesen

Green IT steht für den umwelt- und ressourcenschonenden Einsatz von Informationstechnologie über den gesamten Lebenszyklus hinweg – von der Entwicklung und Nutzung bis zur Entsorgung. Ziel ist es, die ökologischen Auswirkungen digitaler Systeme zu minimieren, ohne deren Funktionalität oder Innovationskraft einzuschränken.

Weiterlesen

Immer mehr Unternehmen präsentieren sich als „grün“ und nachhaltig – auch in der Digitalwirtschaft. Doch nicht jede Umweltbotschaft hält, was sie verspricht. Greenwashing bezeichnet gezielte Versuche, ein ökologisch verantwortungsbewusstes Image zu erzeugen, ohne dass dies durch glaubwürdige Maßnahmen oder belegbare Daten untermauert wird.

Weiterlesen