Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Begriffe und Definitionen zum Thema Nachhaltigkeit/Sustainability

CO2 Fussabdruck

Ob Streaming, Cloud Computing, Softwareentwicklung oder Hardwareproduktion – digitale Technologien verursachen direkt oder indirekt CO₂-Emissionen. Der CO₂-Fußabdruck hilft dabei, diese Auswirkungen messbar, vergleichbar und steuerbar zu machen – und ist somit eine zentrale Größe für ökologische Nachhaltigkeit im digitalen Zeitalter.

Definition:

Der CO₂-Fußabdruck (Carbon footprint) ist die Gesamtmenge an Kohlendioxid-Emissionen (CO₂) und anderer Treibhausgase, die direkt oder indirekt durch eine Aktivität, ein Produkt, einen Service oder ein Unternehmen verursacht werden – ausgedrückt in CO₂-Äquivalenten (CO₂e).

Erklärung:

Emissionsarten nach GHG Protokoll:

Scope Beschreibung
Scope 1 Direkte Emissionen – z. B. durch firmeninterne Fahrzeuge, Heizungen, Generatoren
Scope 2 Indirekte Emissionen – z. B. aus zugekauftem Strom, Wärme, Kühlung
Scope 3 Weitere indirekte Emissionen – z. B. durch Lieferketten, Reisen, Hardware-Nutzung durch Kund:innen

 

Typische Quellen im digitalen Kontext:

  • Rechenzentren: Stromverbrauch für Serverbetrieb, Kühlung, Backup-Systeme

  • Netzwerkinfrastruktur: Datenübertragung, 5G-Netze, Glasfasernetze

  • Hardwareproduktion: Herstellung von PCs, Smartphones, IoT-Geräten (besonders energie- und ressourcenintensiv)

  • Software und Cloud-Dienste: Stromverbrauch bei Nutzung von SaaS, Streaming, KI-Modellen

  • Nutzerverhalten: Anzahl digitaler Geräte, Streamingdauer, Dauer der Bildschirmnutzung

Berechnung & Tools:

  • Life Cycle Assessment (LCA): Bewertung über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg

  • Tools & Plattformen:

    • CO₂-Rechner (z. B. von Atmosfair, ClimatePartner)

    • Cloud Carbon Footprint Tools (z. B. von AWS, Azure, Google Cloud)

    • Corporate Carbon Reporting Software (z. B. Plan A, Planetly, SUSTAYN)

Praxisbeispiele:

  • Google & Microsoft veröffentlichen CO₂-Fußabdrücke ihrer Cloud-Dienste und verfolgen „Net Zero“-Ziele

  • SAP, Salesforce & Adobe bieten integrierte Tools zur CO₂-Analyse für Unternehmen

  • Start-ups wie Tanso oder Planetly unterstützen Unternehmen bei der automatisierten CO₂-Bilanzierung

  • Digitale Plattformen (z. B. Ecosia, Climeworks) arbeiten an CO₂-Kompensation durch Aufforstung oder Direct Air Capture

Für wen relevant?

Der CO₂-Fußabdruck ist besonders relevant für:

  • Unternehmen mit digitalen Geschäftsmodellen (z. B. SaaS, E-Commerce, Cloud)

  • IT- und Nachhaltigkeitsverantwortliche (ESG, CSR)

  • Produktentwicklung & Softwarearchitektur

  • Studierende in Umweltwissenschaften, Informatik, Wirtschaft, Design

  • Politik & Regulierungsbehörden (z. B. im Rahmen von CSRD, ESG, EU-Taxonomie)

Alle Begriffe zum Thema Sustainability/Nachhaltigkeit

Die Circular Economy ist das Gegenmodell zur klassischen Wegwerfgesellschaft („take – make – waste“). Sie verfolgt das Ziel, Ressourcen in geschlossenen Kreisläufen zu halten, indem Produkte und Materialien wiederverwendet, repariert, recycelt oder regeneriert werden – auch und gerade in der IT- und Elektronikbranche.

Weiterlesen

Ob Streaming, Cloud Computing, Softwareentwicklung oder Hardwareproduktion – digitale Technologien verursachen direkt oder indirekt CO₂-Emissionen. Der CO₂-Fußabdruck hilft dabei, diese Auswirkungen messbar, vergleichbar und steuerbar zu machen – und ist somit eine zentrale Größe für ökologische Nachhaltigkeit im digitalen Zeitalter.

Weiterlesen

Corporate Social Responsibility (CSR) beschreibt die Verantwortung von Unternehmen für die gesellschaftlichen, ökologischen und ökonomischen Auswirkungen ihres Handelns. In der digitalen Wirtschaft gewinnt CSR zunehmend an Bedeutung – von fairer IT-Beschaffung über Klimastrategien bis hin zu ethischer KI und Datenverantwortung.

Weiterlesen

Mit dem rasanten technologischen Fortschritt und immer kürzeren Produktlebenszyklen wächst ein globales Problem: E-Waste. Der Begriff steht für ausgediente elektronische Geräte und Komponenten, deren Entsorgung und Recycling eine zentrale Herausforderung für nachhaltige Digitalisierung darstellt.

Weiterlesen

Green IT steht für den umwelt- und ressourcenschonenden Einsatz von Informationstechnologie über den gesamten Lebenszyklus hinweg – von der Entwicklung und Nutzung bis zur Entsorgung. Ziel ist es, die ökologischen Auswirkungen digitaler Systeme zu minimieren, ohne deren Funktionalität oder Innovationskraft einzuschränken.

Weiterlesen

Immer mehr Unternehmen präsentieren sich als „grün“ und nachhaltig – auch in der Digitalwirtschaft. Doch nicht jede Umweltbotschaft hält, was sie verspricht. Greenwashing bezeichnet gezielte Versuche, ein ökologisch verantwortungsbewusstes Image zu erzeugen, ohne dass dies durch glaubwürdige Maßnahmen oder belegbare Daten untermauert wird.

Weiterlesen