Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Begriffe und Definitionen zum Thema Digital Marketing & SEO

Influencer Marketing

Influencer Marketing hat sich in den letzten Jahren zu einem festen Bestandteil im digitalen Marketing-Mix entwickelt. Es verbindet Reichweite, Authentizität und Zielgruppenansprache – vor allem über soziale Medien – und ist besonders bei jüngeren Zielgruppen hochwirksam.

Definition:
Influencer Marketing bezeichnet eine Marketingstrategie, bei der Unternehmen gezielt mit Personen mit starker Online-Präsenz (Influencer:innen) zusammenarbeiten, um Produkte, Marken oder Dienstleistungen zu bewerben. Die Influencer:innen kommunizieren ihre Empfehlungen meist über Plattformen wie Instagram, YouTube, TikTok oder Blogs und sprechen ihre Zielgruppe auf persönliche, oft authentische Weise an.

Erklärung:
Influencer:innen haben in ihrer Community meist einen hohen Vertrauensstatus. Ihre Follower:innen nehmen Empfehlungen oft als glaubwürdig und relevant wahr – im Gegensatz zur klassischen Werbung. Unternehmen profitieren von dieser „sozialen Autorität“, um Produkte emotional aufzuladen, neue Zielgruppen zu erschließen oder direkt Conversions zu erzielen.
Es gibt verschiedene Influencer-Typen nach Reichweite:

  • Nano-Influencer (unter 10.000 Follower:innen) – besonders authentisch und nahbar

  • Micro-Influencer (10.000–100.000) – hohe Engagement-Raten, gezielte Zielgruppen

  • Macro- und Mega-Influencer (über 100.000) – starke Reichweite, breite Wirkung

Kooperationen können in Form von Produkttests, Sponsored Posts, Gewinnspielen, Affiliate-Links oder langfristigen Markenbotschafter-Rollen erfolgen.

Praxisbeispiele:

  • Mode- und Kosmetikmarken wie Douglas, Zalando oder L’Oréal arbeiten mit Influencer:innen auf Instagram zusammen, um neue Produkte einzuführen.

  • Technologieunternehmen wie Samsung oder DJI kooperieren mit YouTube-Creators, die authentische Produktreviews oder Tutorials erstellen.

  • Reiseanbieter wie TUI oder Booking.com nutzen Reiseblogger:innen oder Instagram-Creators, um Destinationen emotional aufzuladen.

  • NGOs oder staatliche Stellen setzen Influencer:innen z. B. in Impfkampagnen oder Nachhaltigkeitsinitiativen ein, um junge Zielgruppen zu erreichen.

Für wen relevant?
Influencer Marketing ist besonders interessant für Marketing- und Social-Media-Manager:innen, Markenstrateg:innen, PR-Fachleute, Agenturen sowie Content Creator. Auch Studierende im Bereich Medien, Kommunikation und Marketing sollten diesen Bereich gut verstehen.

Alle Begriffe zum Thema Digital Marketing & SEO

Affiliate Marketing ist eine weit verbreitete Form des Online-Marketings, bei der Partner:innen (sogenannte Affiliates) für die Vermittlung von Kunden oder Verkäufen Provisionen erhalten. Es verbindet Vertrieb, Content und Performance-Marketing – und ist ein zentrales Modell der digitalen Plattformökonomie.

Content Marketing ist die strategische Antwort auf die Informationsflut im digitalen Raum. Es zielt darauf ab, mit hochwertigen, relevanten und nützlichen Inhalten Vertrauen aufzubauen, die Zielgruppe zu informieren und schlussendlich den Unternehmenserfolg zu steigern – ohne direkt verkäuferisch aufzutreten.

E-Mail Marketing zählt trotz wachsender Social-Media-Dominanz weiterhin zu den effizientesten digitalen Marketinginstrumenten. Es erlaubt eine direkte, personalisierte und messbare Kommunikation mit bestehenden und potenziellen Kund:innen – bei vergleichsweise geringen Kosten und hoher Reichweite.

Influencer Marketing hat sich in den letzten Jahren zu einem festen Bestandteil im digitalen Marketing-Mix entwickelt. Es verbindet Reichweite, Authentizität und Zielgruppenansprache – vor allem über soziale Medien – und ist besonders bei jüngeren Zielgruppen hochwirksam.

Werbeanzeigen in Suchmaschinen ermöglichen es Unternehmen, gezielt und unmittelbar sichtbar zu sein, wenn potenzielle Kund:innen aktiv nach passenden Produkten, Dienstleistungen oder Informationen suchen. SEA ist dabei ein wichtiger Baustein im Online-Marketing – schnell, flexibel und performanceorientiert.

Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist ein unverzichtbarer Bestandteil jeder digitalen Marketingstrategie. Sie zielt darauf ab, Websites und Inhalte so zu gestalten, dass sie organisch – also unbezahlt – möglichst weit oben in den Suchergebnissen von Google & Co. erscheinen und so langfristig Sichtbarkeit und Traffic erzeugen.

Social Media Marketing nutzt soziale Netzwerke nicht nur zur Verbreitung von Inhalten, sondern als strategischen Kommunikationskanal zur Markenbildung, Kundenbindung und Umsatzsteigerung. Es ermöglicht eine direkte, dialogorientierte Beziehung zur Zielgruppe – in Echtzeit und auf Augenhöhe.